Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Treppenhaus der Universitätsbibliothek
Schauplatz der Ausstellung: Treppenhaus der Universitätsibliothek
© Christian Nielinger
Irrtum

Dieser Name ist doch kein Omen

Unser Autor muss sich mal wieder selbst korrigieren und seiner blühenden Phantasie Einhalt gebieten.

Roerich-Pakt? 1935? Da schwant einem eigentlich nichts Gutes. Beinahe automatisch denkt man da an einen oberfiesen Nazischergen, der sich mit anderen Fieslingen zusammentut, um irgendetwas Gemeines, Brutales, Menschenverachtendes zu planen und umzusetzen.

Weit gefehlt

Doch viel weiter lässt sich fehlen: Nikolaj Roerich lebte von 1874 bis 1947 in Russland als Forscher und Künstler. Sein Credo klingt damals wie heute wundervoll: „Frieden ist dort, wo Kultur ist.“ Das gilt erst recht für seine Idee: das kulturelle Erbe der Menschheit bewahren und schützen.

Im April 1935 führten Credo und Idee zum besagten Pakt, der in Washington von 21 Staaten unterzeichnet wurde. 1954 mündete der Roerich-Pakt in die legendäre Haager Konvention zum Schutz von Kulturgütern während bewaffneter Konflikte. Ihr sind immerhin 126 Staaten beigetreten.

Dokumente und Werke

Und wie komme ich auf all das? Vom 19. April bis zum 24. Mai 2018 sind Dokumente und Werke von Nikolaj Roerich im zentralen Treppenhaus der Universitätsbibliothek zu sehen.

Veröffentlicht
Dienstag
17. April 2018
10.04 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 17. April 2018 in Rubens Nr. 244 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

Sprechblasen mit beleidigenden Ausdrücken über einer Computertastatur
DIGITALE VERANSTALTUNGSREIHE

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den Sozialen Netzwerken

Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt