Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Achtungschild
Achtung! Hier bitte nicht Chinesisch sprechen und dabei kiffen!
© RUB, Marquard
Aktionstag

Dann doch lieber kiffen

Der 20. April und seine ganz unterschiedlichen Bedeutungen.

In Deutschland würde man den bevorstehenden 20. April ganz gern überspringen, da Adolf Hitler an einem 20. April geboren wurde. In den 1980er-Jahren wurde sogar mal ein Fußball-Länderspiel gegen England an diesem Datum kurzfristig abgesagt, da Kundgebungen und/oder Ausschreitungen sogenannter Fans zu befürchten waren.

Kalifornische Träume

Von all dem zum Glück sehr weit entfernt liegt eine andere Bedeutung dieses Datums. Nachdem sich 1971 in Kalifornien ein paar junge Leute pünktlich um 4.20 Uhr trafen, um eine Cannabisplantage zu suchen, verselbstständigte sich die Zahlenkombination. Zunächst wurde 4.20 Uhr (natürlich nachmittags) zur klassischen Uhrzeit, um einen Joint zu rauchen. Später wurde darüber hinaus ein Datum daraus, natürlich der 20.4.

Deshalb denken kluge Leute am 20. April nicht an Hitler, sondern ans Kiffen. Noch klügere Leute allerdings verbinden dieses Datum nicht mit dem Kiffertag, sondern mit dem Welttag der chinesischen Sprache.

Veröffentlicht
Dienstag
16. April 2019
09.25 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 16. April 2019 in Rubens Nr. 259 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt