Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Das Einsatzfahrzeug der RUB ist speziell für Notfälle ausgestattet.
    © RUB, Marquard
  • Funkgeräte an Bord – sie sind Teil der Ausstattung.
    © RUB, Marquard
  • Zum Erste-Hilfe-Set gehört auch ein Defibrillator.
    © RUB, Marquard
  • Schutzkleidung ist im Ernstfall sofort griffbereit.
    © RUB, Marquard
  • Nicht nur Feuerlöscher stehen zur Verfügung, sondern auch Gasspürgeräte.
    © RUB, Marquard
  /  
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

In einer Krisensituation entscheiden oft die ersten Maßnahmen – die RUB hat ein eigens dafür ausgestattetes Einsatzfahrzeug.

Wenn es an der RUB irgendwo brennt, an einer Stelle Gas austritt oder ein entwurzelter Baum eine Zufahrt versperrt, ist schnelle Hilfe gefragt. Den Leitern der Technischen Bereitschaft der RUB steht dafür seit kurzem ein extra ausgestattetes Einsatzfahrzeug zur Verfügung. Damit lassen sich im Notfall erste Maßnahmen vor Ort einleiten, noch bevor Einsatzkräfte von Feuerwehr oder Polizei eintreffen.

Das Wichtigste ist, dass wir sichtbarer werden.

– Berthold Thüner

„Das Einsatzfahrzeug ist wie eine Tasche, in der man alle nötigen Sachen bei sich hat – nur größer“, sagt Olaf Kraft. Er gehört zu den insgesamt sechs Leitern der Technischen Bereitschaft, die im Dienst jeweils rund um die Uhr rufbereit und rasch an einer Einsatzstelle sind.

Ausgestattet ist das Fahrzeug unter anderem mit Funkgeräten, Westen, Flatterband, Gasspürgeräten, einem Erste-Hilfe-Set samt Defibrillator, einem Megafon, Feuerlöschern und sogenannten Blitzleuchten zur Sicherung einer Einsatzstelle. „Das gibt uns jetzt mehr Möglichkeiten als vorher“, erläutert Berthold Thüner, Brandschutzbeauftragter der RUB, „das Wichtigste jedoch ist, dass wir dadurch sichtbarer werden.“

Das ist eine sinnvolle Investition.

– Claudia Haun

„Das ist eine sinnvolle Investition“, sagt Claudia Haun von der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz, die das zentrale Notfallmanagement der RUB koordiniert. „Das Einsatzfahrzeug ist ein weiterer Baustein des Notfallmanagement-Systems, das es seit April 2017 an der RUB gibt. Es definiert die Zuständigkeiten, Kommunikationswege und Einsatzstufen für verschiedene Gefahrenszenarien.“

Webseite Hilfe im Notfall

Zum Notfallmanagement an der RUB gehört auch die Webseite Hilfe im Notfall. Sie hat zwei Funktionen. Zum einen würden dort im Notfall wichtige Informationen veröffentlicht, zum anderen bündelt die Seite Hinweise zum Umgang mit Notfällen. Die Webseite gibt es auch auf Englisch.

Veröffentlicht
Donnerstag
10. Oktober 2019
09.45 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Dr. Irmgard Plößl, Leiterin Einkauf und Apotheke, nimmt am St. Josef-Hospital die Schutzmaterialien aus der RUB entgegen.
Coronakrise

Schutzausrüstung an Klinik übergeben

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt