Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Radioteleskop-Anlage in Effelsberg
Die Daten aus Radioteleskopen – hier die Anlage in Effelsberg – sind für Fachleute und Amateure gleichermaßen interessant.
© Gemeinfrei
Herbsttagung Astronomie

Amateure und Fachleute treffen sich an der RUB

Seit 1980 findet der Austausch mit Amateurastronomen aus ganz Deutschland an der RUB statt.

Mit der Bochumer Herbsttagung Astronomie schaut das Astronomische Institut der RUB auf eine knapp 40-jährige Tradition zurück. Hobby- und Amateurastronomen kommen zum Erfahrungsaustausch mit Fachastronomen nach Bochum.

Termin

Die Tagung findet am Samstag, 9. November 2019, ab 10 Uhr im Hörsaal HZO 20 statt. Das ausführliche Programm steht im Internet.

Neben der Astrofotografie sind die Beiträge der Amateure zum Beispiel zur Untersuchung von Kleinplaneten, veränderlichen Sternen oder der Struktur von Galaxien bei geringsten Helligkeiten von wissenschaftlichem Interesse. Vor allem dient die Amateur-Arbeit aber der wissenschaftlichen Breitenbildung und dem Kontakt zur Öffentlichkeit.

Preise und Vorträge der Reiff-Stiftung

Diese Arbeit wird seit nun zehn Jahren durch die Reiff-Stiftung anerkannt. Sie vergibt auf der Bochumer Tagung die Reiff-Förderpreise für Amateur- und Schulastronomie. „Diese Art der Würdigung ist in Deutschland einmalig“, sagt Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar vom Astronomischen Institut der RUB.

Auch die Reiff-Vorträge zur Förderung der Zusammenarbeit von Fach- und Amateurastronomen sind mittlerweile fester Bestandteil der Tagung. In diesem Jahr geht es im Fachvortrag von Dr. Dietrich Baade vom European Southern Observatory in Garching bei München um das Thema „To Be or not to Be: Was Be-Sterne unter die spannendsten Objekte in der Milchstraße einreiht.“

Veröffentlicht
Mittwoch
6. November 2019
15.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

<div>
	Emil, Siebtklässler an der Theodor-Körner-Schule, zeigt einen der gespendeten Elektrobaukästen.</div>
Spende

Talentförderung in den technischen Disziplinen

Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt