Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kunstwerk
Erfolgreich ins Rennen um den Kunstpreis ist das Werk „Heute noch nicht“ von Bahar Batvand gegangen.
© Bahar Batvand
Kunstpreis

Digitaler Besuch ab sofort möglich

Zum dritten Mal fördert das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit die Kunst. Wegen Corona ist diesmal alles anders.

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der RUB bietet nach 2018 und 2019 zum dritten Mal ein ungewöhnliches Kunsterlebnis an. Noch bis zum 26. August 2020 sind online Werke von vier internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Alle Werke stehen in einem therapeutischen Kontext und haben sich um den mit 10.000 Euro dotierten Preis „Psyche, Kunst und Gesundheit“ beworben.

Short List

Auf der sogenannten Short List steht unter anderem der Kabarettist Dieter Nuhr. Sein Werk „Carretera Sant Antoni 29“ stammt aus diesem Jahr. Ebenfalls auf der Liste stehen Bahar Batvand, Martin Klimas und Diana Sprenger. Alle vier Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke in Videos vor.

Mittlerweile hat die Jury getagt und entschieden: Die 10.000 Euro gewonnen haben Bahar Batvand und Martin Klimas; Dieter Nuhr und Diana Sprenger erhalten Förderpreise. Zur Jury gehörten die Stifter des Preises, Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf, zugleich die Direktoren des Zentrums. Weitere Mitglieder sind der FBZ-Mitarbeiter Sören Friedrich, der Künstler Stephan Kaluza sowie Tanja Kleine-Quadflieg, die mit ihrer gemeinnützigen „Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost“ den Kunstpreis mit betreut. Die prämierten Werke werden später in den Räumen des FBZ auf der zweiten Etage des Bochumer Fensters, Massenbergstraße 9-13, zu sehen sein.

Veröffentlicht
Freitag
17. Juli 2020
14.39 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die einen lieben es, die anderen sehen nicht, was daran so toll sein soll: das Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go
Streitgespräch

Pokémon Go: Gefährlich, nützlich, vergänglich?

Silvia Schneider leitet das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit an der RUB.
Nie mehr 2. Liga

Bochum-Podcast mit Silvia Schneider

Porträt einer jungen Frau mit türkisfarbenem Pulli und schwarzen Locken.
Erdbeben

„Das ist schwer auszuhalten“

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt