Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tablet, Werkzeug
Augmented Reality im Einsatz bei den Maschinen des Berufskollegs
© Privat
Workshop

Augmented Reality kennenlernen

Zwei RUB-Mitarbeiter erklären Schülerinnen und Schülern, wie Anleitungen auf Papier digital werden.

Was Augmented Reality (AR) alles kann – außer kleine Monster ins Straßenbild zu setzen – lernen 17 Schülerinnen und Schüler eines Berufskollegs in Wuppertal bei einem Kurs zum Thema Augmented Reality mit dem an der RUB entwickelten AR Content Management System (ARCMS). Dr. Mario Wolf und Jan Luca Siewert vom Lehrstuhl Digital Engineering der RUB führen den Workshop durch.

Vom Artikel zum Workshop

„Ein Lehrer hat uns kontaktiert, nachdem er den Artikel über ARCMS gelesen hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der ‚Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse‘ einen Einblick in das Thema der Mixed Reality Unterstützung für Wartungsprozesse bekommen“, erklärt Mario Wolf.

Der Workshop beinhaltet drei Termine zu je 90 Minuten. Zunächst gibt es eine Einführung in die Themen Mixed Reality, Virtual Reality, Augmented Reality und das eigentliche ARCMS. Danach geht es für die Teilnehmenden auch schon an die Arbeit und die Erprobung der ersten, selbsterstellten Anleitungen an kleinen Beispielmaschinen. „Die Durchführung in diesem Format und am Standort Wuppertal ist ein erster Testballon. Wir bereiten an der Fakultät für Maschinenbau aktuell die Einrichtung eines Mixed-Reality-Arbeitsraums vor, in dem solche Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen angeboten werden sollen“, sagt Mario Wolf.

Mit der Anwendung können auch Hinweise zur Benutzung von Maschinen erstellt werden.
© Privat
Weitere Informationen zu ARCMS
  • ARCMS
  • Rubin-Artikel zum Thema
Veröffentlicht
Mittwoch
16. Dezember 2020
09.38 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.</div>
Ferien-Universität

„Kinder sollen wieder Spaß am Lernen haben“

Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

<div>
	Emil, Siebtklässler an der Theodor-Körner-Schule, zeigt einen der gespendeten Elektrobaukästen.</div>
Spende

Talentförderung in den technischen Disziplinen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt