Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Detailaufnahme von einem gequetschten Wecker
Unter Druck standen auch so einige Gegenstände aus dem Haushalt des Fotografen, der die Motive für das Rubin-Cover abgelichtet hat. Hier zu sehen sind die Überreste eines alten Weckers. Mehr dazu im Infokasten.
© Roberto Schirdewahn
Rubin

Forschungsmagazin mit Schwerpunkt „Unter Druck“ erschienen

Je nachdem in welche Forschungsdisziplin man schaut, bedeutet Druck etwas ganz anderes. Das Wissenschaftsmagazin Rubin zeigt die Spannbreite.

Wie groß ist der Druck im Inneren von Atomkernen? Was passiert, wenn man Beton unter Druck setzt oder Gestein mit Fracking aufbricht? Wie üben Lobbyisten Druck auf die Politik aus? Und was macht Leistungsdruck mit Vertriebspersonal? Das sind nur einige der Fragen, die die Frühjahrsausgabe 2021 vom Wissenschaftsmagazin Rubin beantwortet.

Rubin kostenlos beziehen

Alle Rubin-Artikel sind kostenlos online abrufbar. Die gedruckte Ausgabe liegt im Eingangsbereich der Univerwaltung aus und kann, solange der Vorrat reicht, auf Wunsch auch zugeschickt werden – wer Interesse an der aktuellen Print-Ausgabe hat, kann eine E-Mail an rubin@rub.de schreiben. Im Internet kann außerdem ein Gratis-Abonnement abgeschlossen werden.

Als die Rubin-Redaktion den Schwerpunkt „Unter Druck“ das erste Mal andachte, interpretierte sie das Thema zunächst physikalisch. Themen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften waren schnell gefunden. Auch über eine assoziative Ebene dachten die Redakteurinnen nach, etwa über Stress oder politischen Druck. In der Diskussion mit dem wissenschaftlichen Beirat von Rubin, dem Professorinnen und Professoren von 13 verschiedenen RUB-Fakultäten angehören, bekam der Schwerpunkt schnell noch eine weitere Interpretation.

Immer wieder schwang in den Diskussionen mit, wie sehr Corona den Wissenschaftsbetrieb unter Druck setzt: zusätzliche Anforderungen an Prüfungen und Lehre, Kinderbetreuung und Homeschooling, geplante Experimente, die durch die notwendigen Abstandsregeln unmöglich geworden sind. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sich schwierigen Zeiten gegenüber. Hin und wieder gibt es aber Lichtblicke: Denn in einzelnen Fällen wirkt sich die Coronasituation auch positiv aus. Manche Forschungsprojekte, etwa das in der aktuellen Ausgabe beschriebene von Nazha Hamdani zum Eindringen von Coronaviren in das Herz, haben so sehr an Bedeutung gewonnen, dass sie sich in Rekordzeit umsetzen lassen.

Cover unter Druck

Die Motive auf dem Cover der Frühjahrsausgabe von Rubin standen buchstäblich unter Druck. Mehrere alte Gegenstände aus dem Haushalt des Fotografen – ein Wecker, ein Schloss, eine Konservendose, eine Blüte oder Wachsmalstifte – landeten in einer hydraulischen Presse. So entstanden die Formen, die auf der Titelseite zu sehen sind.

Rubin-Cover der Frühjahrsausgabe 2021
© Roberto Schirdewahn und Agentur der RUB
Veröffentlicht
Montag
3. Mai 2021
11.11 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Grafik mit Uhren und Zahnrädern
Neue Ausgabe

Wissenschaftsmagazin Rubin beleuchtet die Arbeitswelt im Wandel

Porträtfoto von Boris Suchan
Klinische Neuropsychologie

Ambulanz und Weiterbildung aus einer Hand

Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Historisches

Der Grundstein wird 60

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt