Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.</div>
Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.
© Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Ferien-Universität

„Kinder sollen wieder Spaß am Lernen haben“

Statt Homeschooling und Online-Unterricht steht für über 100 Grundschülerinnen und Grundschüler in den Sommerferien das gemeinsame Lernen und Forschen auf dem Campus der RUB auf dem Stundenplan.

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Professional School of Education (PSE) in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften und weiteren Einrichtungen der RUB die Ferien-Universität für Bochumer Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse; sie wird in der zweiten Augustwoche 105 Teilnehmende auf dem Campus begrüßen.

Lehramtsstudierende haben zusammen mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Experten ein abwechslungsreiches Programm entwickelt und wurden dabei von vielen Kolleginnen und Kollegen an der RUB unterstützt. Das Programm wird durch das Ministerium für Schule und Bildung in NRW gefördert und finanziell unterstützt.

Kooperatives und entdeckendes Lernen

„Unser wichtigstes Ziel ist es, dass die Kinder wieder Spaß am Lernen haben und so ihre eigene Lernmotivation, die durch die Einschränkungen im vergangenen Schuljahr gelitten hat, zurückbekommen“, so Dr. Carolin Kull, Akademische Rätin an der PSE. Im Mittelpunkt steht daher das kooperative und entdeckende Lernen. Die Kinder werden im Schülerlabor arbeiten, den Botanischen Garten erkunden oder im Sportprogramm erfahren, dass sie einige Aufgaben nur gemeinsam lösen können.

Weitere Ferienangebote für Schülerinnen und Schüler

Bereits in der ersten Ferienwoche sind bei den sogenannten „Forschertagen" 80 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren auf dem Campus zu Gast und experimentieren gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Fächer Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Geografie.

Bei der „Sommerschule Deutsch als Fremdsprache" arbeiten zusätzlich 55 Jugendliche gemeinsam mit Studierenden in den Ferien an ihren Deutschkenntnissen.

Bei der Vorbereitung des Ferienprogrammes stand die PSE in engem Austausch mit dem Bochumer Bildungsbüro und hat gezielt den Kontakt mit Schulen gesucht, die eine diverse Schülerschaft haben. „Wir wissen aus ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, dass durch die Einschränkungen des Lehrbetriebes in der Pandemie die Schere zwischen den guten und durch ihr Elternhaus geförderten Schülern und den ohnehin benachteiligten Schülern noch größer geworden ist“, berichtet Dr. Henning Feldmann, Geschäftsführer der PSE.

Schwellen zur akademischen Welt abbauen

Daher wurden durch die Lehrkräfte vor Ort gezielt Schülerinnen und Schüler motiviert, sich für das kostenlose Programm anzumelden. Für viele ist der tägliche Besuch auf dem Campus auch der erste Kontakt mit der Universität in ihrer Stadt. Um möglichst viele Teilnehmende für das Programm zu gewinnen, werden die Kinder täglich von Studierenden an ihrer Schule abgeholt und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Campus gebracht. „Obwohl viele der Kinder im Stadtzentrum wohnen und mit der U35 in wenigen Minuten auf dem Campus wären, ist alleine die Bahnfahrt ein neues Erlebnis für sie, das ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihnen hoffentlich auch mittel- und langfristig den Zugang zur akademischen Bildung erleichtert“, erklärt Kull.

Schulen nicht im Stich lassen

Inhaltliche Bildungslücken einzelner Kinder wird das Programm nicht aufarbeiten können, dafür ist eine individuelle Förderung in den Schulen notwendig, die mit dieser Aufgabe nicht alleine gelassen werden dürfen. „Durch die Pandemie ist der politische Diskurs auch auf Fragen der Bildungsbenachteiligung in Deutschland gelenkt worden. Ich hoffe sehr, dass die offensichtlichen Herausforderungen von der Bildungspolitik nicht wieder vergessen werden, wenn die Schulen wieder unter normalen Bedingen laufen. Unabhängig von Corona: Wir müssen alle daran arbeiten, dass die ungleiche Verteilung der Bildungschancen verringert wird“, so Feldmann.

Veröffentlicht
Mittwoch
7. Juli 2021
09.14 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Die Initiatorinnen Christiane Kruppa, Christine Meyer-Frießem und Elena Enax-Krumova (von links) leiten das neue Mentroring-Programm.
Mentoring

Karriereförderung für Ärztinnen

Denise Beuthner von Enactus Bochum
Brailleschrift

Die Raumbezeichnungen in GD bekommen ein Upgrade

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt