Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Silvia Schneider leitet das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit an der RUB.
    © Svenja Hanusch
  • Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch im Gespräch mit Silvia Schneider
    © Stadt Bochum
  /  
Nie mehr 2. Liga

Bochum-Podcast mit Silvia Schneider

Bochum ist erstklassig – auch dank der Wissenschaft. Hier kann man nachhören, warum das so ist.

Nicht nur im Fußball spielt Bochum ganz oben mit: Auch in anderen Bereichen wie Wissenschaft und Kultur ist die Stadt schon lange erstklassig. Im Sommer 2021 trifft Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in vier Podcast-Folgen auf spannende Persönlichkeiten aus Bochum, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich dafür ein, dass unsere Stadt „Nie mehr zweite Liga“ wird. In Folge vier spricht er mit Prof. Dr. Silvia Schneider, Leiterin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit an der RUB.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Psychische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten unserer Zeit. Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Umso wichtiger ist es, die Erforschung und Behandlung psychischer Störungen weiter auszubauen: Mit dem künftigen Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Grundstein gelegt. Im Gespräch mit der Leiterin des Bochumer Standorts geht es um die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, um den Einfluss von Corona besonders auf Kinder und Jugendliche – und warum sich die Psyche besser in Bochum als in Basel erforschen lässt.

Neben den Hintergrundgeschichten zu zukunftsweisenden Projekten, sportlichen Höchstleistungen und kulturellen Meilensteinen teilen die Gäste im Podcast auch ihren ganz persönlichen Blick auf die Ruhrmetropole. Mit dabei waren in den ersten drei Folgen Ilja Kaenzig, Geschäftsführer des VfL Bochum, Steven Sloane, der in diesem Sommer seinen Abschied als Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker feierte, sowie Tobias Nadjib, Geschäftsführer von Volkswagen Infotainment.

Podcast im Internet

Die Folge ist auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Veröffentlicht
Donnerstag
26. August 2021
10.21 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt einer jungen Frau mit türkisfarbenem Pulli und schwarzen Locken.
Erdbeben

„Das ist schwer auszuhalten“

Postkarte
Psychologie

Jetzt mitmachen beim Kinderkunstpreis

Porträtfoto von Boris Suchan
Klinische Neuropsychologie

Ambulanz und Weiterbildung aus einer Hand

Derzeit beliebt
Taschentücher und Tabletten
Virologie

Schnupfenviren inaktivieren

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Annett Schmeck und Nora Čavara stehen nebeneinander vor grünem Hintergrund und lachen in die Kamera.
Dezentrale Diversitätsbeauftragte

Zuhören, aufklären, sensibilisieren

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt