Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Anhänger in Kreuzform
Wie wird theologische Lehre digitaler?
© RUB, Marquard
Katholische Theologie

Tag der digitalen Lehre

Fachleute und Interessierte tauschen sich in Vorträgen und Workshops aus.

Am 15. Dezember 2021 findet der „Tag der digitalen Lehre" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt: via Zoom und kostenlos; um Anmeldung wird bis zum 11. Dezember 2021 gebeten.

Die enormen Chancen digitaler Kulturtechniken sollten auch an Universitäten genutzt werden. Längst ist bekannt, dass das digitale Zeitalter Bildungsprozesse lerndidaktisch und methodisch befördern kann. Hinzu kommen die neuen Möglichkeiten, über soziale Netzwerke und das Internet auf eigene Bildungsangebote aufmerksam zu machen. Digitale Kulturräume und -techniken verändern auch den Aufbau und die Gestaltung weltanschaulicher Routinen. Für religiöse Überzeugungsgemeinschaften ist es essentiell, diesen Paradigmenwechsel wahrzunehmen und sich in ihm neu in kritischer Anknüpfung zu verorten. Der „Tag der digitalen Lehre Theologie“ dient der Reflexion und der Entdeckung möglicher Veränderungspfade. Die Veranstaltung richtet sich an katholische und evangelische (angehende) Theologinnen und Theologen.

Zweigeteiltes Programm

Der digitale Tag ist zweigeteilt: Im ersten Teil am Vormittag „Digitale Kulturräume als Herausforderung in der Vermittlung theologischer Inhalte“ können die Teilnehmenden mit Prof. Dr. Viera Pirker und Tobias Sauer über inhaltliche und kommunikative Herausforderungen diskutieren. Beide werden zudem Impulsreferate halten. Im zweiten Teil am Nachmittag stehen sechs Workshops an, unter anderem vom Reli-Lab mit seinem Workshop #NetzwerkSchlägtHierarchie: Religiöses Lehren und Lernen heute.

Angeklickt
  • Vollständiges Programm
Veröffentlicht
Freitag
3. Dezember 2021
09.23 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Für die RUB ist eine OER-Policy geplant.</div>
E-Learning

Für eine nachhaltige Entwicklung freier Bildungsinhalte

Isolde Karle ist Universitätspredigerin der RUB.
Impuls zum Semesterende

Video statt Gottesdienst

Screenshot
Theologie

Schaufenster, Inspirationsquelle und Marktplatz für Ideen

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt