Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Ein Bauzaunbanner informierte von Mai bis November über die Forschung an der RUB zum Abbau von Azofarbstoffen.</div>
Ein Bauzaunbanner informierte von Mai bis November über die Forschung an der RUB zum Abbau von Azofarbstoffen.
© RUB, Marquard
Wissenschaftsjahr 2020/21

Bioökonomie findet Stadt

Ein neues Video zeigt, wie sich RUB-Forschende als Teil der UniverCity Bochum im Wissenschaftsjahr 20/21 für die bundesweite Open-Air-Ausstellung „Biökonomie findet Stadt“ sowie begleitende Online-Camps engagierten.

Gummibärchen, Limo, Jeansstoff: Azofarbstoffe sind beliebte Färbemittel – und eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Forschenden der RUB ist es gelungen, Bakterien zu isolieren, die solche Farbstoffe abbauen und unschädlich machen. Über diese Forschung informierte von Mai bis November 2021 ein Bauzaunbanner an der Universitätsstraße/Ecke Südring. Als eines von insgesamt zwölf Bannern bekleidete es den fünfzig-Meter-langen Zaun. Die Open-Air-Ausstellung gehörte zu den Projekten, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 zum Thema Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Zum Jahresende wirft das Projektteam einen Blick zurück auf die gelungene Veranstaltung in unserer Stadt:*

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Bundesweite Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2020/21

Mit der Bauzaun-Initiative gaben insgesamt neun deutsche Wissenschaftsstädte Einblicke in spannende Forschungsprojekte. Wie können wir nachhaltiger leben und Ressourcen schonen? Was ist eigentlich Bioökonomie? Und was haben Algen, Pilze, Gras und bunte Farben damit zu tun? Neben Bochum war die Ausstellung auch in Bielefeld, Bremen, Halle (Saale), Karlsruhe, Oldenburg, Potsdam, Regensburg und Siegen zu sehen. Die bunte Open-Air-Ausstellung gab überraschende Antworten und lud zum Vorbeischlendern ein (siehe Bildergalarie).

  • Insgesamt zwölf Banner bekleideten den Bauzaun an der Universitätsstraße/Ecke Südring.
    © RUB, Marquard
  • Die Ausstellung war von Mai bis November zu sehen.
    © RUB, Marquard
  /  

Nicht nur die Inhalte der Ausstellung waren nachhaltig: Die Bauzaunbanner selbst bestanden zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen und werden nun nach Ende der Ausstellung wiederverwertet. „Mit der Ausstellung haben wir gezeigt, wie sich die Forschungsthemen der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Alltag wiederfinden“, so Sarah Köthur, die das Projektbüro der UniverCity Bochum leitet und die Ausstellung vor Ort koordinierte. Die Bauzaunausstellung konnte von Mai bis November besucht werden.

Forschungsprojekt zu Azofarbstoffen

Das Bochumer Banner stellte dabei die Forschung der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie von Prof. Dr. Dirk Tischler vor, die den Abbau von Azofarbstoffen untersucht. Azofarbstoffe stehen schon lange in Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. In Deutschland sind deshalb nur nicht-giftige Ausgangsstoffe für Farbstoffe zugelassen. Weltweit sieht das allerdings anders aus. Insbesondere beim Abbau der Azofarbstoffe können giftige Amine freigesetzt werden, die die Umwelt verschmutzen. Das Forschungsteam der RUB sucht nach Bakterien, die in der Lage sind, giftige Azofarbstoffe vollständig in unschädliche Amine und Kohlendioxid umzuwandeln.

Dirk Tischler leitet das Forschungsprojekt zum Abbau von Azofarbstoffen.
© RUB, Marquard

„Wir suchen nach Mikroben, die Azo-Verbindungen verstoffwechseln. Unser Ziel ist es, einen gefahrlosen und vollständigen Abbau der Farbstoffe zu gewährleisten“, so Tischler.

Spannende Mitmach-Experimente

Neben der Bauzaunausstellung fanden in diesem Jahr in allen neun teilnehmenden Städten Veranstaltungen rund um das Thema Bioökonomie statt. In Bochum führte das Forschungsteam um Dirk Tischler im Mai und im Juni insgesamt zehn kostenlose Online-Science-Camps mit Farbexperimenten für Schulklassen durch und konnte so fast 200 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer begeistern.

*Dieser Artikel wurde nach Fertigstellung des Videos im Dezember 2021 angepasst.

Experimentieren mit Farben
© RUB, Marquard
Angeklickt

Die Portraits aller neun Städte sind unter https://wissenschaft-in-der-stadt.de/biooekonomie zu sehen.

Wissenschaftsjahr 2020/21

Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard halten? Das Wissenschaftsjahr 2020/21 zum Thema Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog.

Kontakt

Sarah Köthur
Leitung Projektbüro UniverCity Bochum
Tel.: +49 234 904 9627
E-Mail: info@univercity-bochum.de

Veröffentlicht
Dienstag
14. Dezember 2021
09.15 Uhr
Von
Lisa Bischoff (lb)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Björn Rothstein
Schule

Warum man nicht alles glauben sollte, was in Schulbüchern steht

<div>
	Auch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften wird geforscht und experimentiert.</div>
Ferien-Universität

„Kinder sollen wieder Spaß am Lernen haben“

Untersuchung
Interdisziplinäres Versorgungsangebot

Post-Covid-Check für Medizinbeschäftigte

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt