Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Frau spingt zu einem Basketballkorb hoch und wirft einen Basketball. Von unten fotografiert vor blauem Himmel.
Im September findet in Bochum der Sportwissenschaftliche Hochschultag statt.
© RUB, Marquard
Sportwissenschaftliche Tagung

Leistung steuern, Gesundheit stärken, Entwicklung fördern

600 Gäste aus allen Disziplinen der Sportwissenschaft tagen auf dem Gesundheitscampus Bochum.

Der 26. Sportwissenschaftliche Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) findet vom 20. bis 22. September 2023 auf dem Gesundheitscampus Bochum statt. Er wird in Kooperation von der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Gesundheit ausgerichtet. Das Tagungsthema lautet „Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern“ und repräsentiert die profilgebenden Lehr- und Forschungsschwerpunkte der beiden kooperierenden Einrichtungen.

Größter sportwissenschaftlicher Kongress im deutschsprachigen Raum

Es handelt sich um den größten sportwissenschaftlichen Kongress im deutschsprachigen Raum. Erwartet werden rund 600 Gäste aus allen Disziplinen der Sportwissenschaft. Die Teilnehmenden kommen aus akademischen Einrichtungen und aus der Sportpraxis, aus der Sportpolitik und der Wirtschaft. Der dvs-Hochschultag findet alle zwei Jahre statt. Pandemiebedingt wurde der vergangene Hochschultag in Kiel zunächst verschoben und dann in einem Online-Format ausgetragen (März 2022). Der letzte dvs-Hochschultag in Präsenz fand demnach 2019 in Berlin statt.

Umfassendes und buntes Programm

Inhaltlich wurde aus über 400 Abstract-Einreichungen ein wissenschaftliches Programm zusammengestellt, das 65 Arbeitskreise mit 279 Einzelbeiträgen, 10 Workshops und 50 Posterbeiträge umfasst. Drei Formate bilden Highlights der Tagung:

  • In den Keynote-Sessions werden die Themenfelder der Tagung im Tandemformat von renommierten Forscherinnen und Forschern je aus den Perspektiven verschiedener sportwissenschaftlicher Teildisziplinen diskutiert.
  • Am ersten Veranstaltungsabend wartet ein besonderes Format auf die Teilnehmenden, wenn vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsschwerpunkte kreativ beim Sport Science Slam präsentieren.
  • Das Dialogform des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) widmet sich der Frage, welche Chancen eine mögliche Olympiabewerbung für die Sportwissenschaft hätte.
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
6. September 2023
12.48 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Obst
Ernährung

Vegetarisch leben im Leistungssport

Fußballprofi Simon Zoller wird auf dem Laufband getestet, die Sportwissenschaftler Nicola Volk und Marius Kirmse schauen auf die Werte.
Leistungsdiagnostik

Fußballer unter Corona-Bedingungen getestet

<div>
	Görkem Sağlam war einer von 30 Spielern, die auf dem Gesundheitscampus durchgecheckt wurden.</div>
Sportmedizin

VfL Bochum wird auf Herz und Nieren geprüft

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt