Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mit Hörgeräten zeichnet der Forscher die Unterhaltung während des Versuchs auf.
Mit geschickte Algorithmen wollen Bochumer Forscher Hörgeräte verbessern.
© Damian Gorczany
Algorithmen für Hörgeräte

Wenn Oma abschaltet

Hörgeräte sollen erwünschte Geräuschquellen erkennen und unerwünschten Schall aus dem Signal herausrechnen. Flexibel und in Echtzeit.

Fast jeder hat einen Verwandten, der bei Familientreffen leicht den Anschluss verliert und irgendwann im Gespräch abschaltet: 13 bis 15 Prozent der Deutschen sind schwerhörig. Gerade in großer Runde, bei vielen Geräuschquellen, bei Nebengeräuschen wie im Straßenverkehr oder Hall, etwa im Treppenhaus oder in der Kirche, fällt es Betroffenen besonders schwer, einem Gespräch zu folgen.

Hörgeräte verstärken oft auch unerwünschte Geräusche

Hörgeräte können zwar helfen, aber nur in begrenzter Weise. Denn da sie den Schall verstärken, sodass der Träger ihn besser wahrnehmen kann, verstärken sie sowohl erwünschten als auch unerwünschten Schall. Die erwähnten Nebengeräusche oder Raumhall sind auch für sie problematisch.

Forscher am Institut für Kommunikationsakustik der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Rainer Martin arbeiten daran, Hörgeräte und andere akustische Technik wie etwa die Sprachqualität von Telefonen zu verbessern.

„Es geht darum, störende Einflüsse aus dem Signal herauszurechnen“, sagt Rainer Martin, „das heißt, wir müssen das Gerät dazu bringen, eine Zielquelle zu identifizieren und zu verstärken und den ganzen Rest auszublenden.“

Technik muss in Echtzeit funktionieren

Was das Ganze nicht einfacher macht: Das muss sehr schnell gehen, nämlich in Echtzeit, damit der Hörgeräteträger keine Verzögerung wahrnimmt. Es stehen also nur Millisekunden für komplizierte Rechenverfahren zur Verfügung, die die Ingenieure stetig weiterentwickeln.

Ihr tägliches Handwerkszeug sind Algorithmen, also Rechenverfahren, die auf der statistischen Struktur der Signale basieren. Mehrere Algorithmen müssen miteinander kooperieren, damit das Hörgerät erkennt, ob es sich bei dem zu verstärkenden Klang zum Beispiel um Sprache, um Musik oder eben nur um Geräusche handelt. „Das Gerät soll sich selbstständig an die Hörsituation anpassen, der Nutzer soll ja nicht ständig von Hand umschalten müssen“, erklärt Rainer Martin.

Angeklickt
  • Ein Einblick in den Arbeitsalltag eines Kommunikationsakustikers

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Lehrstuhls sind an verschiedenen Projekten beteiligt, deren Ziel die Verbesserung von Hörgeräten und anderen Hörhilfen ist. Dazu gehört zum Beispiel das Cochlea-Implantat, das es ertaubten Menschen erlaubt, einen Höreindruck zu erlangen, sofern ihr Hörnerv intakt ist.

Um die Verbesserung dieser Technik geht es auch im Sonderforschungsbereich 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“ (Sprecherhochschule: Technische Universität Dortmund) und im EU-Marie-Curie-Initial-Training-Network „I Can Hear“, das der Lehrstuhl koordiniert.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
6. Februar 2015
09.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Dieser Artikel ist am 2. März 2015 in Rubin ET/IT 2015 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Eickhoff-Preise

Neue Messverfahren für die Industrie

Arzt beim Ultraschall
Medizintechnik

Detailgetreue Bilder des Gefäßsystems von Tumoren

Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt