Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zwei Jahrzehnte weiter
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
© Damian Gorczany
Elektronik

Neuer Massenspeicher für Computer

Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.

In 20 Jahren wird es mit dem sogenannten memristiven Speicher einen neuen Massenspeicher für Computer geben. Er kann sowohl Festplatten ersetzen als auch flüchtige schnelle Speicher – zum Beispiel Arbeitsspeicher – und langsamere Flash-Speicher.

Das System basiert auf dem Memristor, einem Widerstand (Resistor) mit Gedächtnis (Memory). Sein Widerstandswert hängt also von der Vorgeschichte ab. Er hat überragende Eigenschaften, ist besonders klein, ultraschnell und verbraucht wenig Energie.

Derzeit ist der Memristor allerdings noch nicht zuverlässig genug, um ihn kommerziell einzusetzen. Weltweit arbeiten Forscher daran, die für den elektronischen Prozess genutzten Metalloxide besser zu verstehen und die technische Umsetzung des memristiven Speichers zu optimieren. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, den Memristor analog zur biologischen Synapse einzusetzen und die neuronalen Netzwerke des menschlichen Gehirns nachzubilden.

Veröffentlicht
Mittwoch
30. März 2016
10.28 Uhr
Von
Ulrich Kunze
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2016 in Rubin 1/2016 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Nils Pohl
Projektstart

Ganglabor am Körper tragen

OP-Besteck
Elektrotechnik

OP-Bestecke live verfolgen

Hände setzen Kabelkonstruktion zusammen.
Forschungsförderung

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt