Einfallstor für Kriminelle Neue Angriffsmöglichkeiten auf Wi-Fi entdeckt
Ob zu Hause, im Hotel oder in öffentlichen Einrichtungen – drahtlose Kommunikation (WiFi) ist längst eine Selbstverständlichkeit. Doch in puncto Sicherheit ist nichts selbstverständlich.
Für Kriminelle sind drahtlose Systeme ein attraktives Ziel. Durch Manipulation von Funksignalen lassen sich Smart-Home-Türen unbefugt öffnen oder Autotüren am Schließen hindern. Besonders effektiv sind sogenannte Jamming Attacks: Störsignale überlagern die legitime Kommunikation, wodurch der Nutzer eine Dienstverweigerung erfährt. In ihrem aktuellen Paper Spatial-Domain Wireless Jamming with Reconfigurable Intelligent Surfaces untersuchten die Teams um die Koautoren Philipp Mackensen (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Paul Staat (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) den Einsatz rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen (RIS) und zeigten, wie Angreifer*innen optimierte Störangriffe ausführen könnten – was die Sicherheitsbedrohung für Nutzer erheblich verstärkt. Ihre Arbeit stellen sie auf der renommierten Cybersicherheitskonferenz „Network & Distributed System Security (NDSS) Symposium“ am 25. Februar 2025 in San Diego, USA, vor.