Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Martina Havenith und Christof Paar erhalten insgesamt 5 Millionen Euro Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat für ihre bahnbrechende Ideen.
© RUB, Marquard
Advanced Grants

RUB-Forscher werben 5 Millionen Euro Fördermittel ein

Doppelerfolg für die RUB: Martina Havenith und Christof Paar haben gleich zwei der renommierten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Diese bahnbrechenden Forschungsideen verfolgen sie.

Forschungsrats (ERC) haben sich gleich zwei Bochumer Wissenschaftler durchgesetzt. Prof. Dr. Martina Havenith vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie II und Prof. Dr. Christof Paar vom Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit erhalten jeweils 2,5 Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm.

Die Europäische Union fördert auf diesem Weg risikoreiche bahnbrechende Ideen von etablierten Wissenschaftlern. Im Jahr 2015 gingen 1.953 Anträge aus 29 verschiedenen Ländern ein. Der Europäische Forschungsrat bewilligte rund 14 Prozent davon. Wissenschaftliche Exzellenz war das einzige Auswahlkriterium.

Wie Proteine und Lösungsmittel interagieren

Mit den Fördermitteln möchte Martina Havenith eine neue Methode entwickeln: die zeitaufgelöste Terahertz-Kalorimetrie. Sie soll erlauben, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Dazu nutzt sie erstmals Methoden der zeitaufgelösten Laserspektroskopie.

Aktuell erlaubt die Kalorimetrie nur Analysen auf Zeitskalen von 1 bis 100 Sekunden. Außerdem erfasst sie lediglich den Zustand, in dem die Reaktionspartner bereits aneinander gebunden sind. Für biologische Reaktionen ist aber das dynamische Zusammenspiel der Interaktionspartner und des Lösungsmittels entscheidend. Mit der Terahertz-Kalorimetrie könnten sich diese Prozesse in Zukunft mit millionenfach besserer zeitlicher Auflösung untersuchen lassen. In einer Presseinformation berichten wir ausführlich über ihre Pläne.

Neue Sicherheitsmechanismen für das Internet der Dinge

Mit dem Internet der Dinge vernetzen sich alle Bereiche des alltäglichen Lebens: eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. Als besonders gefährlich gelten Angriffe, die nicht auf die Software, sondern auf die Hardware abzielen. Durch Manipulation der integrierten Schaltkreise können Angreifer Sicherheitslösungen aushebeln und Kontrolle über wichtige Geräte und Systeme erlangen.

Das ERC-geförderte Projekt will dem zuvorkommen. Die Forscher wollen zunächst umfassend analysieren, auf welchen Wegen eine Manipulation der Hardware möglich ist. Basierend auf den Erkenntnissen wollen sie dann wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Weitere Informationen zu dem bewilligten Projekt finden sich in einer Presseinformation.

Veröffentlicht
Freitag
15. April 2016
12.30 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Die Frequenzanalyse offenbart typische Artefakte in computergenierten Bildern.</div>
Informationstechnik

Fake-Bilder anhand von Frequenzanalysen erkennen

Eine Person beim Telefonieren mit dem Handy
IT-Sicherheit

Sicherheitslücke ermöglicht Abhören von Mobilfunkanrufen

<div>
	5G-Campusnetze haben das Potenzial, mehr Effizienz in den Produktionsalltag zu bringen, zum Beispiel bessere Ressourcen für Augmented-Reality-Anwendungen bei der manuellen Montage bereitzustellen.</div>
Neues Projekt

Wie Industrieunternehmen ihre Effizienz mit 5G-Netzen steigern können

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Laptop
Corona

Aktuelle Regelungen gelten weiterhin

Studentin hält Referat
Psychologie

Online-Großgruppentraining gegen Vortragsangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt