Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Manager und Aktionäre verfolgen ungleiche Ziele, doch bei beiden geht es ums Geld.
© RUB, Marquard
Ausgezeichnete Dissertation

Verhalten von Vorständen regulieren

Manager und Aktionäre sind sich häufig nicht grün: Beide wollen maximalen Gewinn für sich, doch das geht oft zulasten des anderen. Maximilian Rowoldt hat untersucht, wie sich diese Spannungen vermeiden lassen.

Für seine Dissertation hat Wirtschaftswissenschaftler Maximilian Rowoldt den Ernst-Zander-Preis 2016 verliehen bekommen. Er untersuchte, wie es sich verhindern lässt, das Manager Aktionären schaden.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Unternehmensleitung und Aktionäre verfolgen häufig nicht die gleichen Ziele. Manager unterliegen schnell dem Anreiz, sich ein möglichst großes Imperium aufzubauen und das eigene Gehalt zu maximieren. Im Falle feindlicher Übernahmeversuche schützen sie zudem oft die eigene Position, ohne den langfristigen Nutzen für die Aktionäre zu berücksichtigen.

Rowoldt verdeutlicht aus verschiedenen Perspektiven, wie wichtig es für internationale Kapitalmärkte ist, Unternehmen zu überwachen. Dazu gehört, dass Vorstände sowohl gesetzlich vorgeschriebene als auch freiwillige Berichte über ihr Unternehmen veröffentlichen. Außerdem sollte das Verhalten von Vorständen im Falle feindlicher Übernahmeangebote sowie die Ausschüttungsbemessung von Dividenden reguliert werden.

Ernst-Zander-Preis
 

Der Ernst-Zander-Preis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Leistungen, insbesondere Dissertationen, an der Ruhr-Universität vergeben. Im Vordergrund stehen dabei die Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften. Die Auswahl der prämierten Arbeiten erfolgt − auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung der RUB − durch den Vorstand der Alwin-Reemtsma-Stiftung. Das Preisgeld beträgt 500 Euro.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. Mai 2016
15.00 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

Tobias Vogel
Studienpreis

Wie wir mit dem Wirtschaftswachstum aus der Krise kommen

<div>
	Sascha Alavi erforscht die Auswirkungen von Lohnanreizsystemen auf die Gesundheit von Beschäftigten.</div>
Betriebswirtschaft

Variable Vergütungssysteme können krank machen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt