Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftler grillt mit Elektrizität ein Würstchen auf zwei Gabeln
Wie Elektrizität direkt in Wärme umgewandelt wird, zeigten junge Wissenschaftler bei der ersten Wissensnacht mit einem etwas anderen Würstchengrill.
© RTG, Oberhaeuser
Nachwuchswettbewerb

Jung, wissenschaftlich und unterhaltsam

Verrückte Vorträge, spannende Shows oder extravagante Exponate: Der Wettbewerb Science Live Ruhr sucht forschende Studierende und junge Wissenschaftler. Als Preis winkt nicht nur ein Auftritt bei der Wissensnacht.

Die Wissensnacht Ruhr 2016 am 30. September will Studierenden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne geben, auf der sie ihre wissenschaftliche Arbeit unterhaltsam präsentieren können. Erlaubt ist, was gefällt. Unter allen Bewerbern des Wettbewerbs Science Live Ruhr wählt eine Jury die zehn besten Beiträge aus. Die Gewinner dürfen an der Wissensnacht teilnehmen und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2016.

Wissensnacht Ruhr 2016

Die zweite Wissensnacht Ruhr lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Forschung aus nächster Nähe kennenzulernen – mit Anfassen und Mitmachen. Die Ruhr-Universität beteiligt sich mit einem Programm im Blue Square in der Bochumer Innenstadt. Weitere Standorte sind in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim und Duisburg.

Angeklickt
  • Bewerbung für den Wettbewerb Science Life Ruhr
Veröffentlicht
Freitag
13. Mai 2016
12.00 Uhr
Von
Tabea Steinhauer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenbild
Alzheimer-Frühdiagnostik

Spin-Off betaSENSE zieht ins BioMedizinZentrum

Buchstabenwürfel mit Begriff "Open Science"
Neue Policy

Die RUB bekennt sich zu Open Science

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt