Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blick auf einen Computerchip, auf dem ein Polizisten-Modellmännchen steht.
IT-Experten vom Horst-Görtz-Institut der RUB schützen nicht nur Software, sondern auch Hardware vor Angriffen.
© Roberto Schirdewahn
Wissenschaftsmagazin Rubin

Sonderausgabe IT-Sicherheit erschienen

Die Zeit, in der nur Computer mit dem Internet verbunden waren, ist vorbei. Das eröffnet zahlreiche neue Ziele für Angriffe, die verheerende Konsequenzen haben können. Rubin erklärt warum.

Immer mehr Gegenstände des alltäglichen Lebens sind online, vom Auto über den Ofen bis hin zur Haustechnik. Das eröffnet zahlreiche neue Ziele für Angriffe, die verheerende Konsequenzen haben können. Umso wichtiger ist es, schnell effiziente Sicherheitskonzepte für das Internet der Dinge auf die Beine zu stellen – ein Arbeitsschwerpunkt am Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit.

In der aktuellen Sonderausgabe des RUB-Wissenschaftsmagazins Rubin stellen sich die IT-Experten vom Horst-Görtz-Institut mit ihren vielfältigen Forschungsthemen vor. Theoretische und anwendungsnahe Arbeiten greifen dort ineinander.

Gewappnet für das Zeitalter der Quantencomputer

Theoretiker entwickeln zum Beispiel neue Verschlüsselungsverfahren, die auf besonders schweren mathematischen Problemen fußen. Sie wären nach heutigem Wissensstand nicht zu brechen. Andere Gruppen suchen nach Methoden, mit denen sich sichere Verschlüsselungsalgorithmen selbst auf Kleinstgeräten mit leistungsschwachen Prozessoren implementieren lassen, etwa auf Autoschlüsseln oder Chipkarten.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dabei immer die Zukunft im Blick. Sie planen zum Beispiel schon für ein Zeitalter, in dem es leistungsstarke Quantencomputer gibt. Diese könnten heute gängige Verschlüsselungen mühelos knacken. Die IT-Experten konzipieren aber schon jetzt Schutzmechanismen, die selbst Quantencomputerangriffen widerstehen könnten.

Hier erhältlich

Alle Beiträge aus der Sonderausgabe IT-Sicherheit sind frei zugänglich im Internet zu finden. Das gedruckte Heft ist kostenlos im Horst-Görtz-Institut erhältlich, solange der Vorrat reicht. Interessenten melden sich bei Dr. Dominik Baumgarten, ID 2/144.

Veröffentlicht
Dienstag
5. Juli 2016
08.33 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 5. Juli 2016 in Rubens Nr. 216 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mini-Personen auf einer Tastatur
Förderung

Forschungskolleg „Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert

Zwei Forscherporträts
Sprachwissenschaft

Eindeutige Normen für Informationssicherheit

Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
Nachhaltigkeit vermitteln

„Zukunft studieren – Future Challenges“ im Optionalbereich

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt