Viktoria Däschlein-Gessner erhält 1,5 Millionen Euro für ihre Forschung zu neuen chemischen Systemen.
© RUB, Kramer

Forschungsförderung Chemische Eigenschaften gezielt beeinflussen

Viktoria Däschlein-Gessner erhält einen der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats. So will sie die Mittel nutzen.

Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner vom RUB-Lehrstuhl für Anorganische Chemie II hat einen der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Für ihr Projekt erhält sie 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre.

Neue chemische Systeme

Däschlein-Gessner möchte mit den Mitteln neuartige Ligandensysteme entwickeln. Diese chemischen Systeme werden an Metalle gebunden, um zum Beispiel die Aktivität von Katalysatoren zu beeinflussen oder reaktive Teilchen zu stabilisieren.

Mit Experimenten und computerbasierten Studien wird ihr Team neue Systeme aufbauen, die im Zentrum ein elektronenreiches Kohlenstoffatom besitzen. Das soll ermöglichen, die Eigenschaften und die Reaktionsfreudigkeit der gebundenen Atome und Gruppen gezielt zu steuern.

Zur Person

Viktoria Däschlein-Gessner studierte Chemie in Marburg und Würzburg; sie wurde 2009 an der Technischen Universität Dortmund promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley leitete sie an der Universität Würzburg eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, wo sie sich 2015 habilitierte. Seit Juli 2016 ist sie an der RUB tätig.

Unveröffentlicht

Von

Julia Weiler

Teilen