Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Fußball-Fans von Borussia-Dortmund schwenken Fahnen.
Laut einem Ranking des Netzwerks Xing haben in der Regel mehr als die Hälfte der Fans jedes Bundesligavereins einen Hochschulabschluss.
© BVB
Unstatistik

Warum Fußballfans doch nicht so häufig Hochschulabschlüsse haben

Im August ist ein Ranking durch die Medien gegangen: Mehr als die Hälfte der Fußballfans vom Hamburger SV hätte demnach einen Hochschulabschluss. Das ist statistischer Unsinn.

„Mehr als die Hälfte der HSV-Fans hat Hochschulabschluss“ – so titelte am 24. August 2016 Zeit Online. Viele andere Medien brachten ähnliche Meldungen heraus, Bezug nehmend auf ein Ranking, das das soziale Netzwerk Xing veröffentlicht hatte.

Warum diese Schlussfolgerung nicht richtig sein kann, erklärt ein Wissenschaftlerteam, dem auch Prof. Dr. Thomas Bauer angehört, Leiter des RUB-Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI). Die drei Professoren küren regelmäßig die Unstatistik des Monats.

Freiburg hat die klügsten Fans

Laut dem Xing-Ranking hat der SC Freiburg den höchsten Anteil von Fußballfans mit Hochschulabschluss in der Bundesliga. Stolze 73,4 Prozent. Der Hamburger SV bringt es immerhin noch auf 63,5 Prozent und belegt damit den drittletzten Platz im Ranking.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verfügten 2015 jedoch nur 16,3 Prozent der deutschen Bevölkerung über einen Hochschulabschluss. Hier kann etwas nicht stimmen, schlussfolgern Bauer und seine Kollegen.

Prozent von was?

So ist es auch: Die von Xing berichteten Prozentzahlen beziehen sich nämlich nicht auf alle Fans eines Vereins, sondern nur auf jene, die gleichzeitig auch Mitglied bei Xing sind. „Da Xing überdurchschnittlich viele Akademiker als Mitglieder hat, gibt es dort auch viele Hochschulabschlüsse – bei Xing, nicht beim HSV“, erklären die Wissenschaftler.

Die Xing-Mitglieder sind also weder repräsentativ für die Bevölkerung noch für die Gemeinde aller Fußballfans. Die in vielen Medien berichteten Prozentwerte sind in einem falschen Referenzrahmen ausgelegt worden. Nicht 73,4 Prozent der Freiburg-Fans haben einen Hochschulabschluss. Sondern 73,4 Prozent der Xing-Mitglieder, die gleichzeitig Fan des SC Freiburg sind.

Das Fazit dieser Unstatistik des Monats August: „Frage immer ‚Prozent von was?‘“

Über die Unstatistik

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Prof. Dr. Walter Krämer und RWI-Vizepräsident und RUB-Forscher Prof. Dr. Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Ein Archiv aller Unstatistiken findet sich auf der Seite des RWI.

Veröffentlicht
Freitag
2. September 2016
14.36 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Fabian Wiede
Statistik

Die besten Spieler der Handball-WM

Würfel mit mathematischen Gleichungen
Statistik

Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde

Bunte Tabletten vor einem Pillendöschen
Neue Statistikmethoden

Nachgemachte Arzneimittel besser überprüfen

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt