
Recycling für Gebäude Die größte Wissenslücke im Bauwesen
Baumaterialien nach dem Abriss erneut zu nutzen ist möglich. Wie aber schafft man es, dieses Konzept umzusetzen?
Rohstoffe werden immer knapper, aber es wird immer mehr gebaut. Daher ist es absolut notwendig, Baumaterialien nach dem Ende der Nutzung eines Gebäudes und seinem Abriss weiter zu verwenden. Zu erforschen, wie man eine solche komplette Kreislaufwirtschaft umsetzen kann, ist die größte Herausforderung unseres Fachgebiets.
Schadstoffe von vornherein vermeiden
Dabei kommt es darauf an, dass die technischen Eigenschaften des Bauprodukts für die Weiternutzung gleich bleiben und die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt möglichst gering sind. Das lässt sich zum Beispiel erreichen, indem man Schadstoffe in Baustoffen von vorneherein vermeidet.
Bestimmte Verbundstoffe lassen sich später nicht mehr trennen, daher sollten diese möglichst nicht verwendet werden. Wenn eine Weiternutzung von Gebäuden und deren Materialien von Anfang an mitgedacht wird, kann man auch bei der Verarbeitung von Baustoffen weitsichtiger sein. Nur mit einer kostengünstigen Lösung kann eine Umsetzung gelingen.