Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dr. Elisabeth de Boer
Interessiert sich für die Ursprünge des Japanischen: Elisabeth de Boer
© RUB, Kramer
Starting Grant

Völkerwanderungen im prähistorischen Japan

Wie sich ähnliche Dialekte in weit entfernten Teilen Japans entwickeln konnten, ist ein Rätsel. So möchte Elisabeth de Boer es lösen.

RUB-Linguistin Dr. Elisabeth de Boer erhält einen Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Er ist mit 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre dotiert.

Die Forscherin an der Fakultät für Ostasienwissenschaften wird im Rahmen des ERC-Grants untersuchen, wie die japanische Sprache in Japan ankam und sich dort verbreitet hat. Der japanische Dialekt ist in verschiedenen Regionen des Landes sehr unterschiedlich ausgeprägt. Entgegen der Erwartung haben die Dialekte in einigen weit voneinander entfernt liegenden Gebieten jedoch sehr ähnliche Merkmale.

Stammbaum erstellen

Im ersten Schritt ihres Projekts möchte de Boer einen verlässlichen Stammbaum der Dialekte erstellen, anhand von Feldstudien, linguistischen Analysen und Forschung an Dokumenten, die in älteren Dialekten verfasst sind. Die Ergebnisse sollen Einblicke in die Wege der prähistorischen Völkerwanderungen erlauben, die das Japanische auf den Inseln verbreitet haben.

Zur Person

Elisabeth de Boer studierte Japanisch in Leiden, Niederlande. Sie forschte an den Universitäten von Hokkaido, Japan, und Maryland, USA. 2005 wurde sie an der Universität Leiden promoviert. Seit Mai 2016 ist sie an der RUB tätig.

Veröffentlicht
Donnerstag
8. September 2016
09.48 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Blick auf eine chinesische Stadt
Ostasienwissenschaft

Ein Schaufenster nach China

Christian Schwermann
China

Raubgut für die Wissenschaft

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt