Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Magic Teleskop bei Nacht
Eines der Magic-Teleskope bei Nacht, die Andromeda-Galaxie ist am Nachthimmel zu sehen. Magic ist ein Teleskop zur Messung von Gammastrahlung aus dem Universum; Physiker des neuen Zentrums sind an dem Großinstrument beteiligt.
© TU Dortmund, Maximilian Nöthe
Astrophysik

100 Ruhrgebietsforscher untersuchen kosmische Strahlung

Sie prasseln unaufhörlich aus dem Weltall auf uns ein: die Teilchen der kosmischen Strahlung. Zu ihrer Erforschung gründen Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr ein Zentrum.

Die kosmische Strahlung ist das Bindeglied zwischen den Forschungsbereichen der Arbeitsgruppen, die sich im Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, kurz RAPP-Center, zusammengeschlossen haben. Rund 100 Forscherinnen und Forscher feiern in der Universitätsallianz Ruhr die Eröffnung der Einrichtung am 21. September ab 19 Uhr im Planetarium Bochum. Am 22. und 23. September findet eine eröffnende Tagung an der RUB statt.

Fragen von dunkler Materie bis Planetenentstehung

Im RAPP-Center werden Forscherinnen und Forscher vom Studierenden bis zum Professor an der Schnittstelle von Astro-, Plasma und Teilchenphysik arbeiten. Sie stellen Fragen wie: Was ist eigentlich dunkle Materie? Woher kommt die kosmische Strahlung? Wieso gibt es mehr Materie als Antimaterie? Welche Wechselwirkungen von Elementarteilchen sind relevant und wie können sie studiert werden? Was ist die Rolle von Magnetfeldern im Universum? Wie funktioniert die Planetenentstehung?

Förderung

Das RAPP-Center wird vom Mercator Research Center Ruhr (Mercur) mit rund 330.000 Euro gefördert.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
16. September 2016
12.44 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Wal-Galaxie
Radioastronomie

Eine Flut neuer Entdeckungen am Himmel

Himmelskarte
Astronomie

Ein Sternenhimmel aus über 25.000 supermassiven Schwarzen Löchern

Display
Blick ins All

Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt