Biopsychologie Tauben können Englisch lernen
Nicht nur Menschen können sich orthografische Regeln aneignen, sondern auch Vögel. So haben Forscher sie ihnen beigebracht.
Tauben können englische Wörter und Nicht-Wörter auseinanderhalten. Die Tiere treffen die Unterscheidung anhand der Buchstabenkombinationen. Das berichten Psychologen der Universität Otago, Neuseeland, und der RUB in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
„Diese enorme kognitive Leistung der Tauben offenbart, dass es kein Privileg von Primaten – oder gar nur des Menschen – ist, orthografische Regeln zu beherrschen“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün, einer der Autoren der Studie. „Selbst Tiere mit kleinen Gehirnen können diese Leistung vollbringen.“
Nicht nur auswendig lernen
Die Wissenschaftler zeigten Tauben auf einem Monitor englische Wörter aus vier Buchstaben, zum Beispiel „DONE“, und gleich lange Nicht-Wörter, etwa „DNOE“. Sie trainierten die Tiere, auf das Wort zu picken, wenn es sich um einen existierenden Begriff handelte. Bei Nicht-Wörtern mussten sie auf ein Symbol neben dem Wort picken.
Nach und nach lernten die vier Tauben zwischen 26 und 58 Wörtern, die sie von 8.000 Nicht-Wörtern unterscheiden konnten.
Dann kam der eigentliche Test. Um zu prüfen, ob die Tauben die Wörter einfach nur auswendig gelernt hatten oder ob sie sich orthografische Regeln angeeignet hatten, zeigten die Forscher den Vögeln neue Wörter und Nicht-Wörter. Tatsächlich schnitten die Tauben in dem Test besser ab, als durch reinen Zufall zu erwarten wäre.
Gleiche Regeln wie Menschen
Eine Analyse ergab, dass die Tauben dafür die gleichen Regeln anwenden wie Menschen. Unter anderem hatten sie die statistische Wahrscheinlichkeit gelernt, mit der bestimmte Zweierkombinationen von Buchstaben im Englischen auftauchen. Das Wort DONE hat drei solcher Bigramme: DO, ON und NE. Diese Kombinationen kommen im Englischen häufiger vor als die Bigramme des Nicht-Wortes DNOE.
Unterschiedliche Gehirne, ähnliche Fähigkeiten
„Tauben und Menschen haben extrem unterschiedliche Gehirne und lernen trotzdem auf äußerst ähnliche Art und Weise orthografische Regeln“, erklärt Güntürkün, Leiter der Arbeitseinheit Biopsychologie. „Diese Erkenntnisse zeigen, dass sich bei Vögeln und Säugetieren im Laufe einer 300 Millionen Jahre währenden parallelen Evolution sehr ähnliche kognitive Leistungen herausgebildet haben – unabhängig von Hirnstrukturen.“