Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau öffnet Autotür
Das eigene Auto – von vielen heißgeliebt
© RUB, Marquard
Psychologie

Welche Autos das Herz am höchsten schlagen lassen

Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.

Volvo ist unangefochten die Nummer eins der Automarken, die von ihren Fahrern am meisten geliebt werden. Audi und BMW folgen mit deutlichem Abstand. Das ist das Ergebnis des Projektteams Testentwicklung um Dr. Rüdiger Hossiep von der Fakultät für Psychologie. Die Forscher werten jährlich die Einträge in das Online-Forum „Motor-Talk.de“ aus und beziehen Daten des Kraftfahrzeugbundesamts ein. Ihr Involvement-Index gibt Aufschluss über den emotionalen Wert der 36 in Deutschland verbreitetsten Automarken.

Gewinner und Verlierer des Jahres 2016

Den höchsten Involvement-Zuwachs verzeichnet in diesem Jahr die Marke Land Rover, die sich dadurch gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessern konnte und nun den vierten Rang belegt. Den höchsten Involvement-Verlust verzeichnet wie schon im Vorjahr die Marke Porsche. „Hier schlagen die großen Neuzulassungszahlen – also die zunehmende Popularisierung der Marke – zu Buche“, begründet das Rüdiger Hossiep.

Wie die Bewertung funktioniert

Als Berechnungsgrundlage ziehen die Forscher die Anzahl der Forenbeiträge bei „Motor-Talk.de“ heran, dem größten deutschsprachigen Automobilforum. Für jede Automarke setzten sie die Anzahl der Forenbeiträge mit der jeweiligen Anzahl der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge in Relation – also den Fahrzeugbestand. „Wir gehen grundlegend davon aus, dass die emotionale Bindung eines Autofahrers an sein Fahrzeug desto höher ist, je mehr er darüber spricht“, erklärt Rüdiger Hossiep.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
26. Oktober 2016
11.08 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Doron Reichmann vor einem Rechner
Wirtschaftswissenschaft

Was Manager versehentlich verraten

Eine Küche, die zu einem Homeoffice umfunktioniert wurde.
Psychologie

Was Teams beim Umstieg ins Homeoffice geholfen hat

Autos auf Parkplatz
Psychologie

Über diese Automarken sprechen die Deutschen am liebsten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt