Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Forscher im Labor.
Sie bringen Licht ins Zusammenspiel der Proteine: Klaus Gerwert, Carsten Kötting und Daniel Mann (von links)
© RUB, Marquard
Proteinforschung

Molekulare Schalter im Detail erforscht

Bei allen möglichen Prozessen im Körper haben molekulare Schalter das Sagen. Funktionieren sie nicht, werden wir krank.

Durch Kombination von Theorie und Experiment haben die RUB-Biophysiker Prof. Dr. Klaus Gewert, Privatdozent Dr. Carsten Kötting und Daniel Mann quasi ein Mikroskop mit subatomarer Auflösung entwickelt. Damit ist es ihnen gelungen, molekulare Schalter im Detail zu erforschen. Solche Schalter kommen im Körper häufig vor. Funktionieren sie nicht richtig, kommt es zu Krankheiten wie Cholera oder Krebs. Über ihre Arbeit berichten sie in der international renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, PNAS.

Wie der Arginin-Finger arbeitet

Für das Ausschalten vieler Proteinschalter ist das Energiespeichermolekül GTP entscheidend, das an die Proteine gebunden ist. Spaltet ein Enzym eine Phosphatgruppe von GTP ab, wird das Schalterprotein ausgeschaltet. Dieser Prozess läuft innerhalb von Sekunden ab und wird vor allem von einer besonderen Aminosäure erledigt, dem Arginin-Finger. Wie der Arginin-Finger genau arbeitet, konnten die Forscher dank einer Kombination aus Methoden der Biologie, der theoretischen Physik und der Experimentalphysik erstmals im Detail beschreiben.

Sie nutzten dafür eine am RUB-Lehrstuhl für Biophysik etablierte Methode: eine besondere Form der Spektroskopie, die zeitaufgelöste Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie. Diese Methode kombinierten sie mit quantenmechanischen Computersimulationen von Strukturmodellen.

Fernziel Medikamentenentwicklung

Mit diesem Ansatz fanden die Forscher im Detail heraus, wie die Proteinausschaltung genau funktioniert: Der Arginin-Finger wechselt beim schnellen Ausschalten wie bei einem Fingerschnipp die Position. Fernziel ist es, durch diese Grundlagenforschung einmal zur Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs und schwerwiegende Erbkrankheiten beizutragen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
7. Dezember 2016
09.37 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Anja Hemschemeier im Labor
Biologie

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Juliane Bauch im Labor
Multiple Sklerose

Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Vivian Brandenburg und Axel Mosig
Bioinformatik

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt