Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Forscher im Labor mit elektronischem Equipment
Mit einer neuen Bochumer Technik könnten E-Auto-Batterien leichter und günstiger werden. Philip Dost (rechts) hat sie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Constantinos Sourkounis (links) entwickelt.
© RUB, Marquard
Elektronik

Neue Sensortechnik für E-Auto-Batterien

Batterien für Elektroautos sind teuer. Wenn sich die Fahrzeuge auf dem Markt etablieren sollen, muss sich das ändern. Bochumer Ingenieure drehen bereits an einer Stellschraube.

RUB-Ingenieure haben neue Strom- und Spannungssensoren für Batterien entwickelt, die vor allem für Elektroautos interessant sein könnten. Sie könnten dafür sorgen, dass die Batterien leichter und günstiger werden. „Einige Unternehmen aus der Industrie haben bereits Interesse bekundet“, sagt Philip Dost. Der Bochumer Ingenieur konzipierte das System.

E-Auto-Batterien bestehen aus Lithium-Zellen; diese sind leicht brennbar – wie die in Flammen aufgehenden Smartphones des Herstellers Samsung im September 2016 verdeutlichten. Daher muss die Technik in Fahrzeugen kontinuierlich von Sensoren überwacht werden. Eine E-Auto-Batterie ist aus einzelnen Blöcken aufgebaut, die jeweils bis zu zwölf Zellen enthalten. Üblicherweise wird jede Zelle mit einem eigenen Spannungssensor überwacht.

Maximale Energieausbeute

Das von Philip Dost entwickelte System kommt mit einem einzigen Spannungssensor aus – und spart somit erheblich an Gewicht und Kosten. Nebenbei sorgt es noch für eine maximale Energieausbeute.

Florian Langner setzte das Konzept in seiner Masterarbeit am Bochumer Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik um, sodass das System bereits als Laborprototyp existiert. Es ist skalierbar, kann also in Batterien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zellen Einsatz finden. Außerdem ist es nicht nur für Batterien in Elektroautos geeignet, sondern funktioniert auch in einer Reihe von anderen Batterietypen, etwa in mobilen Geräten wie Tablets oder Laptops sowie in Heimspeichern zum Beispiel für Solaranlagen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
8. Dezember 2016
09.59 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forscherin und Forscher in der Versuchshalle
Elektrotechnik

Wie man Windparks optimiert

Arzt beim Ultraschall
Medizintechnik

Detailgetreue Bilder des Gefäßsystems von Tumoren

Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt