Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Unterstützt das Bundesverkehrsministerium bei der Digitalisierung des Bauens: Markus König
© RUB, Marquard
Digitales Bauen

Bochumer Expertise beim Verkehrsministerium gefragt

Nicht selten explodieren die Kosten bei Großbauprojekten. Dabei wären viele der Probleme vermeidbar. In Zukunft könnte es besser laufen. Der erste Schritt ist getan.

Mit einem Stufenplan führt das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur derzeit digitales Planen und Bauen für Großprojekte in Deutschland ein. Das Team um Prof. Dr. Markus König von der RUB ist daran maßgeblich beteiligt. Beim zweiten Zukunftsforum zur Digitalisierung des Bauens in Berlin stellte König am 24. Januar 2017 den ersten Fortschrittsbericht zum Stufenplan vor. Den Plan hatte das RUB-Team mit entwickelt und die erste Stufe federführend umgesetzt.

In der ersten Phase legten Experten zunächst Standards für das Building Information Modelling, kurz BIM, fest. Ziel von BIM ist es, Großprojekte virtuell durchzuspielen, bevor sie in der Realität umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um ein digitales Modell des entstehenden Bauwerks. Alle Informationen, die für dessen Lebenszyklus relevant sind, werden erfasst und transparent zwischen den am Bau Beteiligten ausgetauscht. So erlaubt es die Methode, Kosten und Zeitbedarf realistisch zu kalkulieren und Projekte möglichst effizient zu realisieren.

RUB auch bei zweiter Stufe dabei

In den BIM-Standards wird beschrieben, wie Beteiligte relevante Bauwerksmodelle offen austauschen können. Solche Standards definierten Markus König und seine Kollegen in der ersten Phase des Stufenplans für Straßen, Schienen und Brücken.

Von 2017 bis 2020 stehen nun verschiedene wissenschaftlich begleitete Pilotprojekte im Fokus, bei denen BIM zum Einsatz kommt. Die Experten entwickeln außerdem Handlungsempfehlungen und Vorlagen für die Umsetzung von BIM im Infrastrukturbereich und beraten Länder und Kommunen. Auch in dieser Phase des Stufenplans ist das Team vom RUB-Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen dabei. Markus König hat die stellvertretende Projektleitung inne.

Veröffentlicht
Donnerstag
2. Februar 2017
12.35 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gebäude der Agentur für Arbeit
Bürgergeld statt Hartz IV

Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein

Botanischer Garten
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Tragfläche
EU-Projekt

Flughäfen für das Flugzeug der Zukunft

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt