Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Forscher hantieren im Labor, im Vordergrund Flaschen und Gefäße
Sie haben erforscht, warum das Herz riechen kann: Nikolina Jovancevic und Hanns Hatt
© RUB, Kramer
Riechforschung

Was Duftrezeptoren im menschlichen Herzen machen

Besonders für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten diese Ergebnisse langfristig nützlich sein.

Das menschliche Herz besitzt Riechrezeptoren, die auch in der Nase vorkommen. RUB-Forscher haben jetzt für einen dieser Rezeptoren herausgefunden, was eigentlich seine Funktion ist. Er reagiert auf Fettsäuren, die einen ranzig-fettigen Geruchseindruck vermitteln. Im Blut von Diabetikern kommen sie gehäuft vor. Aktiviert eine Fettsäure den Rezeptor, reduzieren sich Herzfrequenz und Herzkraft.

„Das könnte sich negativ auf die Herzfunktion von Diabetikern auswirken“, vermutet Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt, Leiter des Bochumer Lehrstuhls für Zellphysiologie, der die Studien mit Dr. Nikolina Jovancevic und weiteren Kollegen durchführte. Sein Team entwickelte inzwischen einen Blocker für den Rezeptor. Dieser hebt den negativen Effekt der aktivierenden Düfte auf. Von solch einem Blocker, folgert Hatt, könnten in Zukunft vor allem Patienten mit erhöhten Fettsäurewerten im Blut profitieren.

Wenn man die Stelle über dem Herzen einreibt, könnten genügend Duftstoffe durch die Haut gelangen.

– Hanns Hatt

Auch einen Beitrag zur Therapie von Patienten mit stark erhöhten Herzfrequenzen hält der Forscher für möglich. Denkbar wäre es laut Hatt sogar, den Duftstoff in Form einer Salbe zu verabreichen. „Wenn man die Stelle über dem Herzen einreibt, könnten genügend Duftstoffe durch die Haut gelangen, um eine Wirkung auf das Herz auszuüben; dafür gibt es erste Hinweise“, sagt er.

Gezüchtete Miniherzen

Für ihre Versuche stellten die Bochumer Wissenschaftler mit Prof. Dr. Jürgen Hescheler von der Universität zu Köln Miniherzen aus embryonalen Stammzellen und menschlichen Hautzellen her. Aktivierten sie den Rezeptor namens OR51E1 mit einer bestimmten Fettsäure, verminderte sich die Schlagfrequenz der gezüchteten Miniherzen; entfernten die Forscher den Duftstoff, schlugen die Miniherzen wieder normal.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Die Ergebnisse bestätigten sich in Gewebeschnitten aus explantierten Herzen. Das Team berichtet seine Resultate in der international renommierten Zeitschrift „Basic Research in Cardiology“.

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
8. Februar 2017
09.34 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Finger deutet auf Globus auf China
Forschungsförderung

Zwei neue und zwei verlängerte Graduiertenkollegs an der RUB

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt