Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wissenslücken
Prof. Dr. Maike Luhmann
Was glücklich macht und wie sich das Glücklich- oder Unglücklichsein auswirkt, erforscht Prof. Dr. Maike Luhmann, Spezialistin für Psychologische Methodenlehre.
© RUB, Kramer
Psychologie

Die größte Wissenslücke in der Glücksforschung

Glückliche Menschen sind anscheinend richtige Glückspilze. Sie leben sogar länger als weniger Glückliche. Noch ist das ein ungelöstes Rätsel.

Nach einigen Jahrzehnten empirischer Glücksforschung haben wir heute eine gute Vorstellung davon, was Menschen glücklich macht: Gesundheit, ausreichend Geld, eine regelmäßige und sinnvolle Beschäftigung, gute Freunde und eine stabile Partnerschaft, vor allem aber bestimmte Persönlichkeitseigenschaften wie emotionale Stabilität.

Viel schwerer tun wir uns dagegen damit, einen anderen Befund zu erklären: Glückliche Menschen sind anscheinend richtige Glückspilze. Je höher das Wohlbefinden in jungen Jahren, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, später zu heiraten, glücklich verheiratet zu bleiben, Kinder zu bekommen, und beruflich und finanziell erfolgreich zu sein. Im Vergleich zu weniger glücklichen Menschen sind die glücklichen sogar gesünder und leben länger.

Längsschnittstudien könnten den Effekt erklären

Warum das so ist, ist zurzeit noch unklar. Um diese Wissenslücke zu schließen, benötigen wir umfangreiche Längsschnittstudien, die es uns ermöglichen, die physiologischen, motivationalen, kognitiven und sozialen Prozesse zu untersuchen, die dem positiven Effekt von Wohlbefinden auf Lebensumstände zugrunde liegen.

Veröffentlicht
Dienstag
21. Februar 2017
09.00 Uhr
Von
Maike Luhmann
Share
Teilen

Wissenslücken

Welche bedeutenden Forschungsfragen nach wie vor ungeklärt sind, erzählen RUB-Forscher in dieser Serie.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Wartendes Kind
Entwicklungspsychologie

Damit das Warten nicht so schwerfällt

Läuferin
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt