Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher setzt Teile eines Modellgehirns zusammen.
Das Puzzleteil, das Patrick Friedrich in seiner Studie gefunden hat, könnte eines Tages in ein größeres Bild passen, das die interindividuellen Unterschiede von Gehirnen erklärt.
© Damian Gorczany
Im Gespräch

Wissenschaft und Mysterium

Patrick Friedrich sucht in seiner Doktorarbeit nach Gründen für Unterschiede in der Hirnaktivität verschiedener Menschen. Dabei stößt er an die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen.

Wer die Hirnaktivität von Menschen im Kernspintomografen untersucht, wird niemals zwei identische Aktivitätsmuster sehen. Hier und da gibt es immer Unterschiede zwischen den Personen. Genau dafür interessiert sich Doktorand Patrick Friedrich. Methodisch ist das eine Herausforderung.

Herr Friedrich, wenn Sie eine Ursache für Unterschiede in der Hirnaktivierung verschiedener Menschen finden, können Sie dann die gesamte Varianz zwischen den Leuten erklären?
Nein, wir können etwa 30 Prozent der Varianz bei einer spezifischen Aufgabe erklären. Das ist nicht viel. Aber es ist besser, als völlig im Dunkeln zu tappen. Wir sind mit einem typischen Problem in der Neurowissenschaft konfrontiert. Das Gehirn ist zu komplex, als dass man alle Einflüsse auf einmal untersuchen könnte. Wir arbeiten mit womöglich nicht perfekten Modellen, die durch womöglich nicht perfekte Methoden genährt werden. Ich bezeichne das aber ungern als Problem; es ist ein schönes Mysterium.

Diese Art der Forschung scheint Ihnen zu gefallen.
Ich mag es, wenn ich am Ende einer abstrakten Analyse Rückschlüsse auf bereits vorhandenes Wissen und letztendlich auf das reale Leben ziehen muss. Als Grundlagenwissenschaftler habe ich manchmal den Eindruck, dass ich mich im Labor verschanze und sich meine Gedankenwelt nur noch um Zahlen und abstrakte Funktionen dreht. Dann ist es gut, den Schritt ins reale Leben zurück machen zu müssen.

Häufig ist der Nutzen der Grundlagenforschung für den Anwendungsbereich nur über Ecken wahrnehmbar.

Der Anwendungsbezug ist Ihnen also wichtig?
Ich mag jede Art von Forschung, auch die abstrakte. Oft hat man es als Grundlagenwissenschaftler schwer, seine Studien zu rechtfertigen, weil der Ertrag für den Alltag nicht unmittelbar ersichtlich ist. Natürlich sollte Forschung einen Nutzen haben oder Dinge erklären können, die Menschen sich im täglichen Leben fragen. Häufig ist der Nutzen der Grundlagenforschung für den Anwendungsbereich nur über Ecken wahrnehmbar. Sie liefert aber oft Erkenntnisse, die vielleicht nicht heute, aber für zukünftige Fragen eine Rolle spielen.

Es ist so, als hätte man als Grundlagenforscher die Möglichkeit, Puzzleteile zu finden. Man weiß nicht, ob die Puzzlestücke jetzt schon in das Bild passen oder ob das Bild für sie erst noch entstehen muss.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
3. März 2017
09.22 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2017 in Rubin 1/2017 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Modell eines Gehirns
Neurowissenschaft

„Wir sollten unseren bisherigen Forschungsansatz überdenken“

Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Ursachen von Depression

Nervenzellen mit Licht steuern

MRT bei Anlieferung
Forschungsgerät

Neuer Sieben-Tesla-Scanner für die Hirnforschung verfügbar

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt