Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Prof. Dr. Michael Roos setzt sich für eine Reformation der Volkswirtschaftslehre ein.
    © Roberto Schirdewahn
  • Die Methoden der modernen Ökonomie orientieren sich stark an der Physik.
    © Roberto Schirdewahn
  • Auch Michael Roos nutzt für seine Arbeit mathematische Modelle. Aber er verwendet zusätzlich andere Darstellungsmethoden.
    © Roberto Schirdewahn
  /  
Kommentar

Mathematik als Sprache reicht nicht aus

Volkswirte kommunizieren kaum noch in natürlicher Sprache. So kann die Ökonomie den gesellschaftlich relevanten Fragen nicht gerecht werden, meint Michael Roos und fordert ein Umdenken.

Die Mathematik ist die vorherrschende Sprache in der Volkswirtschaftslehre geworden. Gerade das macht die Disziplin für viele Volkswirte zu einer Wissenschaft und überlegen gegenüber anderen Sozialwissenschaften.

Sozialwissenschaftliche Theorien mathematisch zu formulieren hat ohne Zweifel viele Vorteile. Ich lehne das nicht grundsätzlich ab. Jedoch wird dadurch das Denken eingeengt. Ökonomen beschäftigen sich nicht oder nicht ausreichend mit einigen gesellschaftlich relevanten Problemen, weil sich diese nicht mathematisieren lassen.

Nützlich sind die mathematischen Methoden, weil sie Präzision erzwingen und Argumente für andere transparent und nachvollziehbar machen. Mit ihnen können wir die logische Richtigkeit eines Arguments beweisen. Schließlich erfordert die Mathematik Abstraktion und Konzentration auf das für wesentlich Gehaltene.

Präzision und logische Konsistenz sind nicht gleichbedeutend mit Wahrheit.

All diese Stärken bergen jedoch auch Gefahren. Präzision und logische Konsistenz sind nicht gleichbedeutend mit Wahrheit. Mathematisch geschulte Wissenschaftler haben oft ein Gefühl für die Schönheit oder Eleganz eines Arguments. Was innerhalb der reinen Mathematik ein Gütekriterium sein mag, hat aber keine Relevanz für Aussagen über die oft chaotisch erscheinende soziale Welt.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Argumente gelten nur für mathematisch Ausgebildete. Da die meisten anderen Sozial- und Geisteswissenschaftler nicht mathematisch geschult sind, haben diese keinen Zugang mehr zu ökonomischen Theorien. Zugleich empfinden viele Ökonomen die Beschäftigung mit langen Texten und verbal formulierten Theorien als ermüdend. Ein Austausch zwischen den Disziplinen findet dadurch kaum noch statt, obwohl er für ein umfassendes Verständnis gesellschaftlich relevanter Fragen unabdingbar ist.

Das übliche mathematische Instrumentarium macht es zum Beispiel schwer, Fragen der Einkommens- und Vermögensverteilung zu analysieren. Daher haben Volkswirte dieses gesellschaftlich hochrelevante Thema lange vernachlässigt. Dasselbe gilt für die Verteilung und Auswirkung von Macht. Die Abstraktion führt zu einem unter Ökonomen sehr verbreiteten übermäßigen Optimismus. In mathematischen Modellen ist es kein Problem, sich dauerhaftes exponentielles Wachstum vorzustellen. Aber in einer realen Welt mit ökologischen Grenzen ist das kaum denkbar.

Darauf sollten sich die heutigen Ökonomen rückbesinnen.

Unsere Sprache prägt unsere Sicht auf die Welt. Sie bestimmt, was wir für wahr und für falsch halten – was wir für denkbar halten. Durch die Art und Weise, wie wir die Welt beschreiben, prägen wir die Welt mit. Die Mathematik ist auch in der Volkswirtschaftslehre nützlich. Allerdings ist ein kritischer Umgang mit ihr erforderlich.

Alfred Marshall, einer der Gründerväter der modernen Volkswirtschaftslehre, plädierte Anfang des 20. Jahrhunderts für einen wohlüberlegten Umgang mit der Mathematik. Für ihn war es unwahrscheinlich, dass eine gute mathematische Theorie gleichbedeutend war mit guter Ökonomik. Er empfahl: „Verwende die Mathematik als Kurzsprache, nicht als Motor der Analyse. Übersetze die Ergebnisse in natürliche Sprache. Illustriere das Argument mit Beispielen, die im realen Leben wichtig sind. Verbrenne die Mathematik.“ Darauf sollten sich die heutigen Ökonomen rückbesinnen.

Angeklickt
  • Interview mit Michael Roos
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
10. März 2017
09.25 Uhr
Von
Michael Roos
Dieser Artikel ist am 2. Mai 2017 in Rubin 1/2017 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sprachassistent Alexa
Wirtschaftswissenschaft

Smart, aber belastend?  

Wirtschaftswissenschaftler Stephan Paul
Wirtschaft

Moderne Räuber

<div>
	Wilhelm Löwenstein ist der Koordinator des europäischen Verbundprojekts ADAPTED.</div>
Im Gespräch

„Modelle und Realität passen nicht zueinander“

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt