Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

EEG-Kappe mit Elektroden
Ein neues Graduiertenkolleg will philosophische Theorien hervorbringen, die auf empirischen Daten beruhen, um damit den menschlichen Geist neu zu verstehen.
© RUB, Marquard
Eröffnungssymposium

Startschuss für Graduiertenkolleg in der Philosophie

Wie und in welchem Maße äußere Faktoren die geistigen Fähigkeiten des Menschen bestimmen, ist eine der Fragen, die zwölf Nachwuchskräfte verfolgen.

Ein neues Graduiertenkolleg zur Philosophie des Geistes und der Kognition hat im Juni 2017 seine Arbeit aufgenommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die gemeinsame Initiative der RUB und der Universität Osnabrück mit rund 3 Millionen Euro für viereinhalb Jahre.

Thema des Graduiertenkollegs ist die situierte Kognition. Dabei geht es um die Annahme, dass die geistigen Fähigkeiten des Menschen nicht alleine durch Hirnaktivitäten bestimmt werden; auch äußere Faktoren spielen eine Rolle. Dieses Zusammenspiel wollen Forscherinnen und Forscher aus der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft ergründen.

Wir wollen die neuesten Ergebnisse aus empirischen Studien einbeziehen.

– Albert Newen

Die philosophische Analyse wird dabei im Vordergrund stehen. „Wir wollen aber die neuesten Ergebnisse aus empirischen Studien einbeziehen und die philosophischen Theorien darauf begründen beziehungsweise damit überprüfen“, erklärt Prof. Dr. Albert Newen, Sprecher des Kollegs und Forscher am Institut für Philosophie II der RUB. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir den menschlichen Geist und die Kognition nur verstehen können, wenn wir Daten aus Experimenten und philosophische Überlegungen zusammenbringen.“ So wollen die Forscher den menschlichen Geist als Produkt der Interaktion von Hirnaktivitäten mit einer systematischen Einbettung in die Umgebung von Dingen und Personen neu verstehen.

Promotion in besonderem Rahmen

Das Kolleg sieht zwölf Doktorandenstellen vor. „Es gab eine große Anzahl von Bewerberinnen und Bewerben“, erzählt Newen. „Die ausgewählten Personen erhalten in den kommenden drei Jahren die Gelegenheit, in einem besonderen Rahmen zu promovieren.“

Jeder Doktorand erhält einen Betreuer in Bochum und einen in Osnabrück. Der wissenschaftliche Austausch innerhalb des Kollegs und auf internationaler Ebene ist von zentraler Bedeutung. Außerdem wollen die Betreuer die Nachwuchsforscherinnen und -forscher früh an das wissenschaftliche Publizieren heranführen.

Eröffnungsveranstaltung

Am 23. Juni findet anlässlich der Eröffnung des Graduiertenkollegs ein Symposium statt, bei dem internationale Sprecherinnen und Sprecher zur situierten Kognition vortragen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Beginn der englischsprachigen Vorträge ist um 13 Uhr im Gebäude GA, Etage 04, Raum 187 (Mercator-Raum).

Veröffentlicht
Montag
19. Juni 2017
09.26 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Psychologie: Dorothea Metzen und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg
Psychologie

Was der Klimawandel mit Gehirn und Seele macht

Schüler in einer Klasse
Psychologie

Besinnung auf die eigene Mission stärkt die Haltung von Lehrkräften

Frau hat Angst und hält ihren Kopf
Aktionswoche

Psychische Gesundheit fördern

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt