Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher hantieren mit bunten Flüssigkeiten im Labor.
Mit Mitteln aus einem hochdotierten Grant des Europäischen Forschungsrats haben Patrick Wonner (vorn) und Stefan Huber einen ersten Schritt in Richtung neuer Katalysatoren gemacht.
© RUB, Marquard
Chemie

Wie Selen-Verbindungen zum Katalysator werden könnten

Gegenüber herkömmlichen Metall-Katalysatoren könnten diese chemischen Verbindungen einige Vorteile haben.

Chemiker der RUB haben eine neue Art der Aktivierung von chemischen Reaktionen erprobt, die auf dem Element Selen beruht. Sie zeigten, dass Selen eine Bindung ähnlich einer Wasserstoffbrücke eingehen und dadurch Reaktionen 20- bis 30-fach beschleunigen kann.

Bislang braucht es noch relativ große Mengen des Selen-Aktivators, um eine Reaktion in Gang zu bringen. Im nächsten Schritt wollen die Chemiker um Prof. Dr. Stefan Huber und Patrick Wonner die erforderliche Menge reduzieren und so aus der Selen-Verbindung einen vollwertigen Katalysator machen. Üblicherweise kommen als Katalysatoren und Aktivatoren Metallkomplexe zum Einsatz, die aber häufig teuer oder giftig sind.

Über ihre bisherigen Ergebnisse berichten die Forscher in der renommierten Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
12. Juli 2017
13.47 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Geschicktes Moleküldesign für mehr Zusammenhalt

Zwei Forschende im Labor
Grünes Methan

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Judith Golda trägt einen rosanen Pullover und eine blaue Jeans. Sie steht neben Claire Douat zwischen Bäumen im Botanischen Garten in Bochum. Frau Douat trägt eine blaue Bluse mit schwarzer Jacke und Jeans. Beide lächeln in die Kamera.
Interview

Junge Forschende profitieren von internationalem Austausch

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt