Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hände pipettieren
Alles Leben basiert auf molekularen Prozessen, die Forscherinnen und Forscher weltweit im Detail zu ergünden versuchen.
© RUB, Marquard
Tagung

Die molekularen Grundlagen des Lebens

Die Vorgänge im Gehirn durch Licht manipulieren? Duftstoffe, die außerhalb der Nase wirken? Biochemikerinnen und Biochemiker erforschen, wie das funktioniert.

Über 500 internationale Gäste erwarten die Organisatoren der Tagung „Molecular Basis of Life“. Die Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie findet vom 24. bis zum 27. September 2017 an der RUB statt. Es ist der größte Biochemie-Kongress in Deutschland. Auch Nicht-Fachleute können ins Thema einsteigen: Es gibt zwei öffentliche Vorträge renommierter Forscher über das Gehirn und über Erkenntnisse der Duftforschung. Darüber hinaus findet eine öffentliche Podiumsdiskussion über therapeutische Möglichkeiten und Gefahren der neuesten Entwicklungen in der Gentechnik statt.

Öffentliche Vorträge

Am Sonntag, 24. September 2017, hält Prof. Dr. Gero Miesenböck aus Oxford um 15.30 Uhr einen Vortrag im Audimax über die „Erleuchtung des Gehirns“.

Am Montag, 25. September 2017, findet um 13.30 Uhr in Saal 3, Ebene 04 des Veranstaltungszentrums eine Ethikdiskussion mit dem Titel „Schöne neue Gen-Welt: Fluch oder Segen für die Zukunft der Menschheit“ (Moderation: Kathrin Zinkant, Süddeutsche Zeitung) statt.

Am Dienstag, 26. September 2017, informiert Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt um 19.30 Uhr im Audimax in seinem Vortrag „Immer der Nase nach“ über neue Wirkmechanismen von Duftstoffen im menschlichen Körper.

Alles Leben beruht auf molekularen Prozessen: Forscherinnen und Forscher in aller Welt versuchen, diese bis ins Detail zu ergründen. Was geschieht zum Beispiel an Zellmembranen? Wie gelangen die durch Botenstoffe ausgelösten Signale in die Zellen und wieder heraus? Welche Signalketten laufen ab? Welche Störungen sind für Krankheiten verantwortlich und wie kann man eingreifen, um solche Erkrankungen zu therapieren? In 90 Vorträgen und 200 Posterbeiträgen werden diese und ähnliche Fragen thematisiert und diskutiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen sich austauschen über neue molekularbiologische und systemisch-organismische Entwicklungen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. Dazu gehören die Implikationen der Optogenetik zur Steuerung von Lebensprozessen durch Licht oder die neuen Möglichkeiten und Auswirkungen der genetischen Veränderungen von Organismen im Zusammenhang mit der neuen Genschere, dem sogenannten CRISPR/Cas9-System. Einbezogen werden die Biophysik, Biotechnologie, Nanotechnologie, Pharmakologie und Molekulare Medizin.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
12. September 2017
09.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Personen mit Mikroskop
Neue Methode

Nanoröhren als optische Stoppuhr für den Nachweis von Botenstoffen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt