Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscherin am Rechner
Ihre Mission ist es, den Treibhausgasausstoß von Unternehmen zu reduzieren: Julia Riese
© RUB, Marquard
Neue Nachwuchsgruppe

Weg vom Kohlenstoff in der Industrie

Biomasse statt Rohöl, Windenergie statt Kohlestrom: Wie das technisch und wirtschaftlich machbar ist, erforscht eine Nachwuchsgruppe.

Ob Öl, Erdgas oder Kohle: Kohlenstoff ist als Energielieferant und Rohstoff ein knapper werdendes Gut, und seine Verbrennung sorgt für klimaschädlichen CO2-Ausstoß. Forscherinnen und Forscher suchen dafür Alternativen aus regenerativen Quellen. Im Gegensatz zu fossilen Brenn- und Rohstoffen sind deren Menge und Qualität aber schwankend, ebenso die Preise. Daher braucht es anpassungsfähige Technologien. Mit deren Entwicklung befasst sich eine neue Nachwuchsforschergruppe unter Leitung von Dr. Julia Riese an der Fakultät für Maschinenbau der RUB.

Kunststoff aus Biomasse

Bisher beruht die Herstellung von Produkten wie etwa Kunststoff auf der Zufuhr von immer denselben Ausgangsstoffen in immer derselben Qualität. Setzt man aber zum Beispiel in der Kunststoffherstellung statt wie bisher auf Rohöl verstärkt auf Biomasse, muss man mit Schwankungen der Qualität rechnen. Die Ingenieurinnen und Ingenieure der Nachwuchsgruppe entwickeln dafür anpassungsfähige Produktionsapparate. „Damit verbunden ist auch die Frage, wie Produktionsbetriebe mit schwankender Energiezufuhr umgehen können, die aus der Nutzung von Wind- oder Sonnenenergie resultiert“, erklärt Julia Riese.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
9. Oktober 2017
12.31 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
EEG-Haube
Forschungsförderung

Zwei Sonderforschungsbereiche sind verlängert

Die ERC-Preisträger Eike Kiltz und Roland Span
IT-Sicherheit und Maschinenbau

Zwei neue ERC Advanced Grants

Gruppenfoto
EU-Projekt

Unfälle in Kernkraftwerken beherrschbar machen

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt