Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kolben mit grüner Flüssigkeit
Mit überschüssigen Elektronen, die bei der Fotosynthese frei werden, erzeugen Grünalgen Wasserstoff.
© RUB, Kramer
Biochemie

Mit diesem Trick produzieren Enzyme Wasserstoff

Die Natur stellt den potenziellen Energieträger mühelos und effizient her. Damit die Industrie das Produktionsprinzip abschauen kann, muss es zunächst verstanden sein.

Forscher aus Berlin und Bochum haben ein entscheidendes Detail im Reaktionsmechanismus von Wasserstoff produzierenden Enzymen aufgeklärt, wie sie etwa in Grünalgen vorkommen. Die Organismen kombinieren zwei Wasserstoffionen, auch Protonen genannt, mit zwei Elektronen und erzeugen so Wasserstoffgas. Das Besondere: Hat ein Enzym ein Elektron aufgenommen, sinkt eigentlich seine Neigung, noch ein zweites Elektron aufzunehmen. Wie es dennoch gelingt, beide Elektronen gemeinsam mit den Protonen zu Wasserstoff zu verknüpfen, zeigt eine Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ erschienen ist.

Für die Arbeit kooperierten die RUB-Gruppen von Dr. Ulf-Peter Apfel aus der Fakultät für Chemie und Biochemie und Prof. Dr. Thomas Happe aus der Fakultät für Biologie und Biotechnologie mit Kollegen der Freien Universität Berlin um Dr. Sven Stripp.

Hilfreich für die künstliche Wasserstoffproduktion

Die Wissenschaftler zeigten, wie das Enzym beim schrittweisen Herstellen von Wasserstoff vorgeht: Immer dann, wenn es ein Elektron aufnimmt, bindet es auch ein Proton. Die positive Ladung des Protons kompensiert die negative Ladung des Elektrons, was einen stabilen Zwischenzustand des Enzyms entstehen lässt. So ist die Neigung, ein zweites Elektron aufzunehmen, etwa gleich wie beim ersten Elektron.

Ulf-Peter Apfel ist Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der RUB.
© RUB, Kramer

„Wenn wir die Mechanismen verstehen, mit denen diese Enzyme arbeiten, können wir daraus hilfreiche Schlüsse für das Design künstlicher Komplexe zur Produktion von Wasserstoffgas ableiten“, sagt Ulf-Peter Apfel.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
6. Dezember 2017
11.03 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Julia Bandow mit Pipette im Labor
Biologie

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Zwei Forscherinnen
Chemie

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

<div>
	Nichtthermisches Plasma könnte künftig gezielt zur Reinigung und Aufbereitung von Hüttengasen eingesetzt werden.</div>
Nichtthermische Plasmen

Vom Klimakiller zum Rohstoff mithilfe von Plasmatechnik

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt