Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Martin Kröll
Freut sich über ein dickes Lob: Projektleiter Martin Kröll
© RUB, Marquard
Best Practice

EU-Projekt gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgezeichnet

Davon werden junge Leute in Europa noch lange profitieren.

Um die Arbeitslosigkeit unter jungen Leuten in Europa zu senken, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Martin Kröll und der Universität Duisburg-Essen um Prof. Dr. Thomas Retzmann im gemeinsamen Projekt Enterprise plus Maßnahmen entwickelt, die den Gründergeist stärken. Das Projekt, das von 2014 bis 2017 von der Europäischen Union gefördert wurde, wurde jetzt von der Nationalen Agentur als Best-Practice-Projekt ausgezeichnet.

Verständlich und detailreich

In der Begründung hoben die Gutachter hervor, dass der Abschlussbericht und alle weiteren Veröffentlichungen, insbesondere die Selbstlernmodule für die Multiplikatoren, sehr verständlich und detailreich formuliert seien. Die Projektbeteiligten hätten ihre Ziele – Talente zu identifizieren, anzusprechen und weiter zu entwickeln – mit Multiplikatoren, Talentscouts, Schülerfirmen und „Alt trifft Jung"-Mentoring praxisnah mit Partnern in fünf EU-Staaten umgesetzt.

Dabei seien sie besonders auf länderspezifische Besonderheiten eingegangen. Somit hätten sie eine Basis für den weiteren Wissenstransfer in Europa in Fragen des berufsbildenden Unterrichts, der Wirtschaftsdidaktik und der Berufsberatung oder Einstiegsförderung weiterentwickelt. Es sei ihnen so gelungen, das praktische Erfahrungswissen von Wirtschaftssenioren und anderen zu nutzen.

Folgeprojekt läuft

Projektdesign und -steuerung sowie der Aufbau europäischer Netzwerke wurden darüber hinaus ebenso gelobt wie der überdurchschnittliche Einsatz für das Projekt. Zudem waren die Gutachter überzeugt, dass die entwickelten Maßnahmen und Werkzeuge auch über das Ende der Förderung hinaus wirken werden. Ein Nachfolgeprojekt namens Job Developer ist bereits gestartet.

Angeklickt
  • Presseinformation mit mehr Infos zum Projekt
  • Projektwebseite
Veröffentlicht
Dienstag
19. Dezember 2017
09.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel mit deutschen Vokabeln
Arbeitswissenschaft

EU-Projekt hilft Geflüchteten in Job und Leben

Tafel mit Schriftzug Start
Lernplattform entwickelt

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

<div>
	Kfz-Experte und Data-Scientist im Austausch</div>
Neues Kompetenzzentrum geplant

Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt