Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Baustelle neben Bahngleisen
Großbauprojekte erst virtuell durchspielen und dann bauen – das ermöglicht das sogenannte Building Information Modelling.
© Deutsche Bahn AG, Frank Kniestedt
Digitales Bauen

Verkehrsministerium setzt weiter auf Bochumer Expertise

RUB-Forscher begleiten mehrere Bauprojekte der Deutschen Bahn. Digitale Methoden sollen dabei künftig Zeit und Geld sparen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur begleitet die RUB auch künftig die dreistufige Einführung des digitalen Planens und Bauens in Deutschland. Das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen war bereits bei der Vorbereitungsphase von 2015 bis 2017 dabei. Nun leitet die RUB das Konsortium, das die erweiterte Pilotphase von 2017 bis 2020 begleitet. Das Auftragsvolumen beträgt 1,1 Millionen Euro.

13 Pilotprojekte

Im Fokus stehen 13 Pilotprojekte der Deutschen Bahn. Mit dem sogenannten Building Information Modeling werden Großprojekte zunächst virtuell durchgespielt, bevor sie umgesetzt werden. So lassen sich Kosten und Zeitbedarf realistisch kalkulieren und Projekte möglichst effizient realisieren. Basierend auf den Erfahrungen aus den Projekten leitet das Konsortium ab, inwieweit und wo digitale Methoden zukünftig im Schienenwegebau zum Einsatz kommen sollten.

Zu den Pilotprojekten gehören Abschnitte des Rhein-Ruhr-Expresses, der Rheintalbahn auf der Strecke Karlsruhe–Basel oder der Ausbaustrecke Emmerich–Oberhausen. Auch der Tunnel Rastatt und die Filstalbrücke, die sich beide bereits im Bau befinden, gehören dazu.

Kooperationspartner

Mitglieder des Konsortiums sind neben der RUB die Technische Universität München und die Initiative „Planen Bauen 4.0“, die Beratungsunternehmen AEC3 Deutschland und Hochtief-Vicon, die Rechtsanwälte Kapellmann und Partner, die Planungsgesellschaften Schüßler-Plan, Obermeyer und ZPP-Ingenieure sowie die Bauunternehmen Strabag und Jaeger-Bernburg.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
15. Januar 2018
09.18 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Annette Hafner
Im Gespräch

„Aktuell gibt es mehr als genug Holz im Wald“

<div>
	Prof. Dr. Peter Mark hat an der RUB die Professur für Massivbau inne.</div>
Bauwesen

Bauwerke materialschonend planen und lang erhalten

Windkanal
Bauingenieurwesen

Brückenbau mit Spoiler

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt