Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tobias Schlicht, Albert Newen
Tobias Schlicht (links) und Albert Newen verbinden konzeptionelle mit empirischen Ansätzen.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Handlungen anderer verstehen

Wie wir lernen, die Gründe zu verstehen, aus denen andere etwas tun.

Wenn man jemanden dabei beobachtet, wie er oder sie etwas tut, mutmaßt man über seine Gründe für diese Aktion. Auf welchen Gehirnstrukturen dieses Verständnis beruht, wie die diesem Verständnis zugrunde liegende kognitive Architektur adäquat beschrieben werden muss, und wie Kinder lernen, die Gründe anderer zu verstehen, untersucht ein internationales Forscherteam aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem neuen interdisziplinären Projekt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Schweizerische Nationalfonds und der österreichische Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung fördern das Vorhaben mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro für drei Jahre.

Theorie und empirische Forschung

Ziel des Projekts ist eine umfassende Theorie zu Struktur und Entwicklung der menschlichen Fähigkeit, die Gründe und Handlungen anderer zur verstehen. Dazu sind philosophische und empirische Forschung eng verzahnt, um eine Theorie zu entwickeln und zu testen. Beteiligt sind unter der Federführung von Prof. Dr. Tobias Schlicht auch Prof. Dr. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Prof. Dr. Josef Perner (Salzburg) und Prof. Dr. Hans-Johann Glock (Zürich).

„Die Integration von konzeptionellen und empirischen Ansätzen verspricht einen substanziellen Beitrag zu dieser zentralen Debatte der Philosophie“, so Albert Newen und Tobias Schlicht.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
25. Januar 2018
12.57 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
EEG-Kappe mit Elektroden
Eröffnungssymposium

Startschuss für Graduiertenkolleg in der Philosophie

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt