Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Menschen beurteilen anders, als Moralphilosophen es gern hätten – so lautet ein Fazit von Albert Newen und Pascale Willemsen.
© RUB, Kramer
Philosophie

Warum der Chef immer schuld ist

Wenn es darum geht, Lob und Tadel zu verteilen, kommt ein Boss schlechter weg als ein Angestellter. Das hat scheinbar nichts damit zu tun, ob er die schlechten Entscheidungen selber gefällt hat.

Ein Angestellter erhält für positive Konsequenzen seines Handelns deutlich mehr Lob als sein Boss; für negative Konsequenzen hingegen muss der Chef den Kopf hinhalten, ob er schuld ist oder nicht. Bochumer und Kölner Forscher zeigten, dass bei der Zuschreibung von Lob und Tadel – anders als bislang angenommen – scheinbar der soziale Status der handelnden Person entscheidend ist. Bisherige Theorien waren davon ausgegangen, dass nur der Grad, zu dem eine Person Einfluss auf eine Situation nehmen kann, entscheidend ist.

„In der Ethik wird typischerweise angenommen, dass für die Menge an Lob und Tadel, die jemand verdient, drei Faktoren relevant sind: was er getan hat, wie schlimm die Konsequenzen seines Handelns für andere sind und welche Absichten er verfolgt hat“, sagt Willemsen. „Aber so läuft es in der Praxis nicht.“

Soziale Rolle bedeutender als angenommen

Die Bochumer Philosophen Pascale Willemsen und Prof. Dr. Albert Newen ließen in Zusammenarbeit mit ihrem Kölner Kollegen Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar Probanden in einer Online-Studie Stellung zu folgender Situation nehmen: Nicht der Boss, sondern ein Angestellter trifft eine wichtige Entscheidung im Unternehmen. Beiden ist dabei bewusst, dass die Entscheidung zwar im Interesse der Firma ist, aber negative Effekte für die Umwelt haben wird – und beiden ist das egal. In dem Experiment erhielt der Boss mehr Tadel als der Angestellte, obwohl er die Entscheidung nicht selbst getroffen hatte.

„Die philosophische Ethik vernachlässigt die soziale Verankerung ethischer Beurteilungen bislang“, so Albert Newen. „Dabei zeigen empirische Befunde, dass Menschen ihre moralischen Urteile auf andere Weise fällen, als Moralphilosophen es gerne hätten.“

Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Philosophical Psychology“ veröffentlicht.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
20. Februar 2018
13.48 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Corona-Warn-App
Neues Projekt

Zwickmühle Corona-Warn-App

Katharina Klöcker
Designobjekt Mensch

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Porträt der neu berufenen Professorin Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt