Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zebrafinken
Zebrafinken geht es bei der Partnerwahl nur um den Gesang.
© Gemeinfrei
Neurowissenschaft

Wenn Zebrafinken Liebeslieder hören

Was im Gehirn von Zebrafinken bei der Wahl des Paarungspartners passiert.

Ob ein Zebrafinken-Weibchen ein Männchen als Paarungspartner wählt, hängt ganz vom Balzgesang des Männchens ab. Welche Gehirnregionen entscheiden, ob das Liebesgezwitscher zur Wahl des Partners führt, hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Bochumer Biopsychologen untersucht. Die Ergebnisse berichten sie in der renommierten Zeitschrift „Current Biology“.

Die Forscher spielten weiblichen Zebrafinken Balzgesänge von männlichen Zebrafinken vor und zeichneten dabei die Hirnaktivität mittels funktioneller Kernspintomografie auf. Als Vergleich hörten die Weibchen auch neutrales Zebrafinken-Gezwitscher, das nicht im Kontext der Balz aufgezeichnet worden war.

Knotenpunkt identifiziert den schönsten Gesang

Anders als bei neutralem Vogelgesang waren zwei Hirnregionen bei Balzgesängen besonders aktiv, unter anderem das sogenannte Nidopallium caudocentrale, kurz NCC.

„Es ist eine Art Hub, ein Knotenpunkt, der viele Informationen aus verschiedenen Quellen integriert und auch mit motorischen Regionen verknüpft ist“, erklärt Kaya von Eugen, die im Bochumer Team von Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün forscht. Daher sei es nicht nur ideal geeignet, um die Attraktivität des Balzgesangs einzuschätzen, sondern auch um das passende Antwortverhalten auszulösen, also einen Antwortgesang.

Kaya von Eugen und Onur Güntürkün haben Hirnregionen identifiziert, die für die Partnerwahl von Zebrafinken verantwortlich sind.
© RUB, Marquard

Von Eugen und Güntürkün kooperierten für die Studie mit Kollegen der Universiteit Antwerpen und der McGill University in Montreal.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
5. März 2018
09.10 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

<div>
	Jacqueline Reinhard forscht am Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie.</div>
Neurobiologie

Protein Tenascin-C wichtig bei Durchblutungsstörungen der Netzhaut

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt