Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Grenzgänger
Porträt
Prof. Dr. Annette Sell sieht unterschiedliche Grenzen in verschiedenen philosophischen Disziplinen – aber auch eine, die allen Wissenschaften gemein ist.
© Damian Gorczany
Philosophie

Grenzenlose Forschungsgegenstände

Alles, was gedacht werden kann, kann auch philosophisch erforscht werden. Vollkommen grenzenlos ist die Disziplin deswegen aber nicht.

Was ist überhaupt eine Grenze? Als Philosophin frage ich zunächst nach Inhalt und Bedeutung des Grenzbegriffs. Es gibt in der Philosophie den Streit um die Grenzen der menschlichen Erkenntnis, des sprachlichen Ausdrucks, der Ethik und so weiter. Der Forschungsgegenstand der Philosophie ist ja selbst nicht eingrenzbar. Alles, was gedacht werden kann, also auch das Denken selbst, wird erforscht. Dabei kommt die Philosophie zu systematischen, historischen und interdisziplinären Ergebnissen.

Die Grenze muss aber immer neu ausgelotet werden und ist an die jeweilige Disziplin gebunden. Die praktische Philosophie, die es mit ethisch-normativen Themen zu tun und sich den Fragen des ethisch Vertretbaren zu stellen hat, stößt an andere Grenzen als die theoretische Philosophie, die an der Grenze des Erkenntnisvermögens, des Bewusstseins und der Logik forscht. Eine Grenze der besonderen Art ist mit den begrenzten finanziellen Mitteln für Forschungsprojekte gegeben. Aber dieses Problem stellt sich ja fachübergreifend.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. März 2018
09.20 Uhr
Von
Annette Sell
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzgänger

Wissenschaft kann viel, aber nicht alles. Forscherinnen und Forscher der RUB sprechen darüber, wo ihre Disziplinen an Grenzen stoßen.

Mehr aus der Serie

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Tabletten in der Hand
Klärung und ethische Bewertung

Medikamente und Heimerziehung

Porträt der neu berufenen Professorin Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Katharina Klöcker
Designobjekt Mensch

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt