Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Grenzgänger
Porträt
Manchmal sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr um die Ecke denken, meint Prof. Dr. Tong Li.
© Damian Gorczany
Materialwissenschaft

Mehr Mut zu Kreativität

Die Errungenschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz stimmen Ingenieurin Tong Li nachdenklich im Hinblick auf die menschlichen Denkgewohnheiten.

2017 haben Forscher eine künstliche Intelligenz erschaffen, die ohne menschliche Anleitung und ohne Vorwissen selbstständig das chinesische Brettspiel „Go“ erlernt hat. In nur 40 Tagen wurde der Computer der beste Go-Spieler der Welt – eine unglaubliche Leistung. Überraschenderweise nutzte die künstliche Intelligenz Spielzüge, die Menschen zuvor nie eingesetzt hatten. Das hat mich sehr beeindruckt. Ich habe mich gefragt, ob unser Vorwissen manchmal unsere Kreativität begrenzt – und so auch ein Hindernis auf dem Weg zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sein kann.

Keine Theorie lieferte eine Erklärung

Hier ist ein Beispiel aus meiner eigenen Forschung, in der ich die Struktur und die chemischen Eigenschaften von Hochleistungsmaterialien charakterisiere: Ein Ziel der Materialwissenschaft ist, neue Werkstoffe mit speziellen Eigenschaften maßzuschneidern. Manchmal ist es allerdings schwer zu verstehen, warum ein Werkstoff sich so verhält, wie er es tut. Wir haben versucht, das Verhalten von komplexen Materialsystemen mit bereits existierenden und weitläufig akzeptierten Theorien zu erklären. Aber keine lieferte eine Antwort.

Mitunter lenkt uns unser Vorwissen in eine komplett falsche Richtung. Dabei geben uns die technischen Entwicklungen eigentlich die Chance, Theorien zu verifizieren oder zu modifizieren. Wir müssen bloß mehr um die Ecke denken und mutiger sein, um unsere Kreativität entfalten zu können.

Veröffentlicht
Donnerstag
26. April 2018
10.41 Uhr
Von
Tong Li
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Grenzgänger

Wissenschaft kann viel, aber nicht alles. Forscherinnen und Forscher der RUB sprechen darüber, wo ihre Disziplinen an Grenzen stoßen.

Mehr aus der Serie

Grenzen der Wissenschaft

Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.

Mehr aus dem Dossier

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Chemiefabrik
Psychologie

Wie man Wissen für den Notfall wach hält

Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt