Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitungstechnik</div>
Die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitungstechnik
© Bob Kramer: „Cape Cod Air Station, Technical Facility-Scanner Building & Power Plant, Massachusetts Military Reservation, Sandwich, Barnstable County, MA “, Library of Congress, Prints & Photographs Division, Reproduction number HAER MASS,1-SAND.V,1A--21
Neues Projekt

Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg

Elektronische Systeme brachten neue Möglichkeiten mit sich. Wie reagierte die Gesellschaft?

Wie Geheimdienste im Kalten Krieg elektronische Systeme genutzt haben, um Daten verdächtig erscheinender Personen und Organisationen zu sammeln, erforscht das Team eines neuen Projekts an der RUB. Im Fokus stehen vor allem die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Praktiken des westdeutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz und des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA. Das Vorhaben konzentriert sich auf die Zeit von Ende der 1960er-Jahre bis Ende der 1980er-Jahre.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es mit 461.000 Euro von Juni 2018 bis August 2021. Antragsteller waren Prof. Dr. Constantin Goschler, Professur für Zeitgeschichte, und Prof. Dr. Michael Wala, Professur Geschichte Nordamerikas.

Bedürfnisse von Staat und Öffentlichkeit im Widerspruch

„Datenverarbeitungssysteme in geheimen Nachrichtendiensten bilden bislang weitgehend eine terra incognita der zeithistorischen Forschung und ebenso der Geschichte der transatlantischen Beziehungen“, erklären die Forscher. In liberalen Demokratien gibt es einen zentralen Konflikt zwischen der Öffentlichkeit, die den Schutz persönlicher Daten fordert, und dem Staat, der private Daten sammelt, um seinem Sicherheitsversprechen nachzukommen. Wie, warum und auf welche Weise sich dieser Konflikt im Lauf der Zeit verändert hat, ist Gegenstand des Forschungsprojekts.

Es beinhaltet zwei Teilprojekte, die von Christopher Kirchberg und Dr. Jens Wegener bearbeitet werden.

Das Projektteam: Jens Wegener, Constantin Goschler, Michael Wala und Christopher Kirchberg (von links)
© RUB, Marquard
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
5. Juni 2018
09.17 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Skyline von New York
Amerika

Städte im Wandel

<div>
	Die Gewalt weißer Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren in den USA stand im Zentrum der Forschungen.</div>
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt