Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dirk Jancke und Robert Staadt
Dirk Jancke (links) im Gespräch mit einem der Co-Autoren der Studie, Robert Staadt
© RUB, Kramer
Neurowissenschaft

Was transkranielle Magnetstimulation im Gehirn bewirkt

Das Verfahren ermöglicht eine Reorganisation der Verbindungen zwischen Nervenzellen, die für Therapien nützlich sein kann.

Neue Erkenntnisse, wie transkranielle Magnetstimulation (TMS) auf Verschaltungen von Nervenzellen wirkt, haben RUB-Forscher gewonnen. Die nicht-invasive und schmerzfreie Methode wird zur Therapie verschiedener Erkrankungen des Gehirns wie Depressionen, Alzheimer oder Schizophrenie angewandt; ihre genaue Wirkweise ist bislang jedoch wenig erforscht. Eine aktuelle Studie des Teams um Privatdozent Dr. Dirk Jancke vom Bochumer Optical Imaging Lab zeigt, dass TMS-Stimulation Nervenzellverbindungen in der Sehrinde des Gehirns empfänglicher für Reorganisationsprozesse macht.

Dirk Jancke ist Leiter des Optical Imaging Lab an der RUB.
© RUB, Kramer

Über die Ergebnisse berichten die Forscher in der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz PNAS.

Nervenzellen offener für neue Aufgaben

Das Team untersuchte, wie sich eine TMS-Stimulation auf Orientierungskarten im visuellen Teil des Gehirns auswirkt. In der Sehrinde gibt es zum Beispiel Nervenzellen, die bevorzugt auf Reize antworten, welche eine Kante mit einer bestimmten Orientierung enthalten.

Nach der Magnetstimulation war die Orientierungspräferenz nicht mehr so stark ausgeprägt wie vor der TMS. „Man könnte sagen, die Nervenzellen waren nach der TMS-Behandlung für eine Weile unentschlossener und damit offen für neue Aufgaben“, veranschaulicht Dirk Jancke. Das könnte ein Zeitfenster für therapeutische Maßnahmen öffnen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
5. Juni 2018
12.29 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Judith Merkelt-Jedamzik
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Christian Klaes
Transhumanismus

„10.000 km/h und wir geben immer noch Gas“

Fläschchen mit roter Flüssigkeit
Parkinson-Krankheit

So könnte ein körpereigenes Protein als Medikament infrage kommen

Buch Designobjekt Mensch
Designobjekt Mensch

Was die moderne Wissenschaft kann, darf und soll

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt