Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Cookie-Banner der RUB-Webseite auf einem Smartphone
Aufgrund der europäischen Datenschutzgrundverordnung wurden viele Webseiten mit Cookie-Hinweisen ausgestattet.
© RUB, Marquard
IT-Sicherheit

So geht das Web mit der Datenschutzverordnung um

Vor allem die Zahl der Cookie-Hinweise ist in die Höhe geschnellt. Rechtlich einwandfrei sind sie aber häufig nicht.

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die insbesondere auch Auswirkungen auf das World Wide Web hatte. Wie Unternehmen die erforderlichen Änderungen auf ihren Internetseiten umgesetzt haben, hat ein Team des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit und des Instituts für Arbeitswissenschaft der RUB in Kooperation mit der Universität Michigan, USA, untersucht. Die Forscherinnen und Forscher erfassten Datenschutzerklärungen und Cookie-Hinweise auf populären Webseiten aller 28 EU-Mitgliedsstaaten und dokumentierten Veränderungen im Lauf der Zeit.

Die Ergebnisse veröffentlichten Dr. Martin Degeling, Christine Utz, Christopher Lentzsch, Henry Hosseini und Prof. Dr. Thorsten Holz von der RUB sowie Prof. Dr. Florian Schaub von der Universität Michigan als Pre-Print im Internet.

Mehr als 6.000 Webseiten analysiert

Im Rahmen ihrer Studie analysierte das Forscherteam die Datenschutzerklärungen auf den 500 meistbesuchten Webseiten je EU-Land – insgesamt 6.357 Internetpräsenzen – im Zeitraum von Januar bis Juni 2018. Unter ihnen befanden sich beispielsweise Suchmaschinen und Shoppingportale, aber auch Internetauftritte von Banken sowie von Universitäten und Regierungen.  

Bei rund 74 Prozent der untersuchten Webseiten wurde die jeweilige Datenschutzerklärung erst kurz vor dem 25. Mai 2018 angepasst. „Die Analyse zeigt zudem, dass in einigen Ländern ein Teil der Internetpräsenzen gar keine derartige Erklärung besaß – sie wurde erst vor Inkrafttreten der DSGVO integriert. Letztlich konnten dadurch rund 85 Prozent der von uns analysierten Webseiten nach dem Stichtag eine Datenschutzerklärung vorweisen,“ berichtet Martin Degeling.

Cookie-Hinweise auf dem Vormarsch

Eines der auffälligsten Ergebnisse betrifft die Platzierung von Cookie-Hinweisen, die Nutzer über die Verwendung von Cookies informieren. Cookies werden im Browser gespeichert und von Webseiten über Analysediensten genutzt, um das Surfverhalten der Besucherinnen und Besucher auszuwerten. Etwa 62 Prozent der untersuchten Internetauftritte hatte nach Inkrafttreten der DSGVO einen Cookie-Hinweis – 16 Prozent mehr als noch im Januar 2018. Cookie-Hinweise sind demzufolge eines der zentralen Elemente, die zur Umsetzung der DSGVO in den Vordergrund getreten sind. Die große Mehrheit der Hinweise entspricht aber nicht den gesetzlichen Anforderungen, da sie den Besucherinnen und Besuchern keine Möglichkeit bietet, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren.

Zweiter Forschungsteil folgt: Der Nutzer im Fokus

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DSGVO die Datenverarbeitung im Internet zwar transparenter gemacht hat, jedoch mangelt es derzeit noch an Mechanismen, um den Einwilligungsprozess für die Besucherinnen und Besucher von Webseiten verständlich und sicher zu machen“, sagt Martin Degeling. In einem zweiten Forschungsteil nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun auch das Verhalten der Endnutzer im Kontext der DSGVO in den Blick und gehen unter anderem der Frage nach, wie diese mit den neuen Datenschutzerklärungen und Cookie-Hinweisen umgehen.

Die Grafik zeigt den Zuwachs an Datenschutzerklärungen (gelb-grüne Balken) und Cookie-Hinweisen (orange-rote Balken) durch die Datenschutzgrundverordnung.
© RUB, Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit
Veröffentlicht
Montag
27. August 2018
12.32 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Julia Laska
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Handydisplay mit Mittelfinger
Linguistik

Die zerstörerische Kraft der Sprache

Kita-App auf Smartphone
IT-Sicherheit

Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können

Porträt
Wettbewerb

Bochumer Team erkennt Ironie auf Twitter am besten

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt