Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher hält Landkarten in die Kamera
Dennis Edler und seine Kollegen untersuchen, wie man es Menschen erleichtern kann, sich mithilfe von Landkarten zurechtzufinden.
© RUB, Kramer
Geografie

Sechsecke erleichtern die Orientierung

Die Karte im Kopf hat mit den wirklichen Gegebenheiten manchmal wenig zu tun. Geografen untersuchen, wie man das ändern kann.

Menschen können sich die Lage von Orten auf einer Landkarte besser merken, wenn die Karte mit einem Netz aus Sechsecken überzogen ist. Das haben Forscherinnen und Forscher um Dr. Dennis Edler in der Arbeitsgruppe Geomatik des Geographischen Instituts der RUB durch Experimente herausgefunden. Das Team hat seine Ergebnisse im Journal Cartography and Geographic Information Science am 3. August 2018 veröffentlicht.

Vorher gesehene Orte in einer Karte verorten

Für ihr Experiment ließen die Forscher 34 Probandinnen und Probanden 45 Sekunden lang eine fiktive Landkarte anschauen, mal ohne darüber liegendes Sechsecknetz, mal mit. Sie hatten dabei den Auftrag, sich die Lage von Orten zu merken. Danach folgte eine Phase der Ablenkung. Im Anschluss sollten die Teilnehmer die vorher gesehenen Orte in einer leeren Karte aus dem Gedächtnis markieren.

Treffsicherheit mit Gitter höher

„Die Treffsicherheit war nach der Betrachtung der Karten mit darüber gelegtem Netz aus Sechsecken deutlich höher als ohne das Netz“, berichtet Dennis Edler. Solche Gitternetze könnten demnach helfen, sich in fremden Umgebungen besser zu orientieren.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
12. September 2018
09.55 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Dennis Edler, Frank Dickmann
Geografie

Besser orientiert mit Karten zum Sehen und Hören

Wartendes Kind
Entwicklungspsychologie

Damit das Warten nicht so schwerfällt

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Derzeit beliebt
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt