Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Anna Maria Procajlo und Isabell Franconi
Die Projektmitarbeiterinnen Anna Maria Procajlo (rechts) und Isabell Franconi
© RUB, Kramer
Kunstgeschichte

Die größte Sammlung von Selbstbildnissen

Ein neues Projekt beschäftigt sich mit einer besonderen Sammlung in den Florentiner Uffizien – und hat dafür gesorgt, dass sie erneut der Öffentlichkeit zugänglich wird.

Mit der größten heute existierenden Kunstsammlung von Selbstbildnissen in den Florentiner Uffizien beschäftigt sich ein neues Projekt an der RUB, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert. Prof. Dr. Valeska von Rosen, Anna Maria Procajlo und Isabell Franconi vom Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte rekonstruieren den Sammlungsaufbau, die Ordnung und Hängung der Selbstbildnisse sowie ihre Produktion und Rezeption. Das Projekt ist im Oktober 2018 gestartet und läuft bis September 2021, finanziert mit rund 400.000 Euro.

Die Sammlung der Medici-Herzöge

Die „Galleria degli autoritratti“ – übersetzt: Die Galerie der Selbstbildnisse – wurde im 17. Jahrhundert von Kardinal Leopoldo de’ Medici begründet, später von Großherzog Cosimo III. erheblich erweitert, geordnet und systematisiert. Auch in den folgenden Jahrzehnten kamen immer neue Werke hinzu, heute sind es rund 2.000.

Besonders ist unter anderem, dass die Sammlung nur eine einzige Bildgattung enthält und dass fast alle Werke in höchster Qualität vorliegen.

Erneut für die Öffentlichkeit zugänglich

Seit den 1970er-Jahren ist die Galerie der Selbstbildnisse nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich. Das wird sich durch das Projekt nun ändern. Im September 2018 richteten die Bochumer Forscherinnen eine Tagung in Florenz aus, um die Bilder aus der Nähe begutachten und diskutieren zu können.

„Der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, nimmt unser Projekt zum Anlass, diese einmalige Spezialsammlung zu restaurieren und ihr einen neuen Ausstellungsraum zu geben“, erzählt Anna Maria Procajlo. Im Frühjahr 2019 soll die Sammlung wieder für Besucher geöffnet werden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
1. Oktober 2018
12.32 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 16. Oktober 2018 in Rubens Nr. 251 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Nikolaj Plotnikov und Anke Hennig
Projektstart

An der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft

Formeln an einer Tafel
Kern- und Teilchenphysik

ERC Advanced Grant für Erforschung der Starken Wechselwirkung

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

Derzeit beliebt
Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt